Recht & Digitales - Alle Podcastfolgen

In unserer Podcast-Reihe "Die Verbraucherhelden" vermitteln die Expert:innen der Verbraucherzentrale Bayern Hintergrundinfos zu Verbraucherthemen. Hier finden Sie alle Folgen, die im Rahmen des Projektes "Wirtschaftlicher Verbraucherschutz" entstanden sind.
© Die Verbraucherhelden - der Podcast der Verbraucherzentrale Bayern

Was mache ich, wenn ich ein Inkassoschreiben erhalten habe? Was sind eigentlich diese Cookies, auf die mich fast jede Website hinweist? Diese und viele weitere Fragen klärt Tatjana Halm, Referatsleiterin für den Bereich Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, im Gespräch mit Expertinnen und Experten.

Off

Hier finden Sie alle Podcast-Folgen der Verbraucherhelden zu Rechts- und Digitalthemen:

 

2025:

2024:

2023:


2022:


2021:


2020:


Wünschen Sie sich einen Podcast zu einem bestimmten Thema? 
Dann schreiben Sie uns unter podcast@vzbayern.de

Die Episoden der Verbraucherhelden zu wirtschaftlich-rechtlichen Themen werden im Rahmen des Projekts "Wirtschaftlicher Verbraucherschutz" produziert, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Förderhinweis BMUV

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.