Podcast: 7 Tipps für sicheres Surfen

Stand:
Im Netz unterwegs zu sein, birgt auch immer Gefahren: man wird getrackt, gehackt und schlimmstenfalls wird die Identität gestohlen. Mit welchen sieben schnellen Schritten man sofort für mehr Sicherheit sorgen kann, erörtert Tatjana Halm in dieser Folge mit dem IT-Experten Christian Widmann von Digitalcourage e.V.
Off


Spickzettel mit den sieben Tipps aus der Folge in Kurzform:

  1. Suchmaschine wechseln
  2. Nicht den Standard-Browser verwenden
  3. Browser Einstellungen optimieren (Cookies von drittanbietern blockieren und Cookies beim Beenden löschen)
  4. Browser Add-On "Nervenschoner" oder “uBlock origin” installieren
  5. Vertrauenswürdigen E-Mail Anbieter wählen (statt "Free-Mailer")
  6. Datensparsameren Messenger verwenden
  7. Passwörter absichern: niemals mehrfach verwenden und am Besten mit Passwortmanager generieren und verwalten


Den in der Folge erwähnten Cookie-Banner-Blocker „Nervenschoner“ der Verbraucherzentrale Bayern finden Sie hier.

Den Termin für das nächste Cryptocafé finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.

Diese Episode ist eine Produktion des Projekts "Wirtschaftlicher Verbraucherschutz", gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Förderhinweis BMUV

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.