Podcast: Hilfe, mein Kind hat jetzt ein Smartphone!

Stand:
Das Smartphone ist auch bei Kindern und Jugendlichen kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Statistiken zufolge besitzen bereits 54 % der 10 bis 11-jährigen ein Smartphone, bei den 12-13-jährigen sind es sogar schon 73 % (Quelle: Statista). Eltern kommen also früher oder später nicht darum herum, sich mit dem Thema zu beschäftigen und die Nutzung mit dem Nachwuchs zu besprechen. Wo können Kosten anfallen? Welche Sicherheitseinstellungen sollte man vornehmen? Wie schütze ich meine Daten? Diese Fragen diskutiert Tatjana Halm in dieser Folge mit Juliane von Behren, Referentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Bayern.
Off


Diese Episode ist eine Produktion des Projekts "Wirtschaftlicher Verbraucherschutz", gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

Logo BMJV
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.