Direkt zum Inhalt
BY_Header_Servicelinks
Kontakt
Beratung
Termin
Beschwerde
Shop
Politik
Presse
Suche öffnen
Menü
Geld & Versicherungen
Digitales
Lebensmittel
Umwelt
Gesundheit & Pflege
Energie
Reise
Verträge
Hauptmenü
Themen
Kennzeichnung und Inhaltsstoffe
03.07.2023
Alkohol in Lebensmitteln: Worauf Eltern achten können
Beim Auspacken riechen gekaufte Produkte nach Alkohol, obwohl man ihn gar nicht erwartet. Für Erwachsene ist der Rotwein in der Bratensoße oder dem Dessert in der Regel kein Problem – für Kinder aber schon. Sie können sich früh an den Geschmack gewöhnen.
mehr
16.08.2022
Aromastoffe – woher stammt das "Extra" an Geschmack?
Ein "Vanilla"-Joghurt ohne echte Vanille, ein Früchteriegel mit Himbeeraroma, ein Tee mit Kuchengeschmack aber – wenig überraschend – ohne Kuchen im Tee: Wie sorgen Hersteller für den zum Teil intensiven Geschmack und Geruch ihrer Produkte?
mehr
mit Video
08.09.2023
Bei natürlichen Schadstoffen in pflanzlichen Lebensmitteln aufpassen
Viele Pflanzen enthalten natürliche Gifte. Damit schützen sie sich vor Schädlingen und Fraßfeinden. Manche dieser Stoffe können auch für den Menschen schädlich sein. Viele lassen sich aber leicht durch Erhitzen unschädlich machen.
mehr
30.05.2023
Cascara – neues "Kaffee-Getränk" zugelassen
Cascara – also das Fruchtfleisch der Kaffeekirsche – ist nach der Novel-Food-Verordnung nun auch auf dem deutschen Markt zugelassen. Cascara kann damit, etwa als fertiges koffeinhaltiges Aufgussgetränk, in der EU verkauft werden.
mehr
25.01.2023
Cholesterinsenker: Lebensmittel mit Pflanzensterin nicht für jeden geeignet
Lebensmittel mit zugesetzten Pflanzensterinen sind nur für Personen gedacht, die ihren Cholesterinspiegel im Blut senken müssen. Für Verbraucher:innen mit einem normalen Cholesterinspiegel oder für Kinder sind sie nicht geeignet.
mehr
19.08.2021
Convenience Food: Inhaltsstoffe und Lebensmittelkennzeichnung
Convenience Food ist nicht per se ungesund. Eine clevere Auswahl bei Fertigprodukten kann aber die Aufnahme von Fett, Kalorien und Zusatzstoffe verringern. Die wichtigsten Hinweise dazu stehen auf dem Etikett.
mehr
06.09.2022
Fertigpackungen: Eichämter können Untergewicht beanstanden
Rechtliche Regelungen erlauben gewisse Abweichungen der Füllmenge. Das gilt etwa für Schokolade und Müsli ebenso wie zum Beispiel für abgepacktes Obst und Fleisch. Doch Hersteller nehmen es beim Befüllen nicht immer so genau. Diese Tipps helfen Ihnen beim täglichen Einkauf.
mehr
mit Podcast
04.10.2022
Glutenfreie Lebensmittel: Boomender Markt
Immer mehr Lebensmittel werden als "glutenfrei" angeboten. Eigentlich sollen sie Kranken helfen, gelten inzwischen aber oft als Lifestyle-Produkte. Ganz unproblematisch ist eine glutenfreie Ernährung für eigentlich Gesunde aber nicht.
mehr
mit Video
24.03.2023
Hafer, Kokos, Mandel, Reis, Soja: Milchersatzprodukte unter der Lupe
Nicht von der Kuh, sondern aus Pflanzen: Das Angebot an Milchersatzprodukten ist groß und unübersichtlich. Eine Marktstichprobe der Verbraucherzentrale NRW zeigt, worauf Sie achten sollten.
mehr
15.03.2023
Halal essen: Wann ist ein Produkt "halal"?
Was bedeutet es, wenn ein Essen "halal" ist? Und wie erkenne ich im Supermarkt, welche Lebensmittel "halal" sind?
mehr
mit Video
14.04.2023
Hanfsamen, Hanföl, Hanf-Tee – wie steht es mit der Sicherheit?
Lebensmittel aus der Hanfpflanze liegen im Trend. Aber nicht alle Teile der Hanfpflanze dürfen verwendet werden. Neben wertvollen Nährstoffen können in einigen Produkten gesundheitlich beeinträchtigende Mengen des psychoaktiven Stoffes THC (Tetrahydrocannabinol) enthalten sein.
mehr
14.07.2021
Haskap – die neue Super-Beere?
Die auch blaue Heckenkirsche genannte süß-herbe Beere ist neu auf dem Markt und soll die Zellen schützen.
mehr
09.08.2023
Herkunft von Lebensmitteln: Woher kommen Fleisch, Eier & Obst?
Woher stammen unsere Lebensmittel? Wir zeigen, wann Sie wie erkennen, woher etwa Fleisch, Eier stammen.
mehr
03.05.2023
Kombucha
Das Teegetränk Kombucha wird als "Lebenselexier" und Heilmittel für nahezu alle Krankheiten angeboten. Wissenschaftlich nachgewiesen sind die angepriesenen Wirkungen jedoch nicht.
mehr
13.03.2023
Kontroll-Ergebnisse anfordern: Ist mein Lieblingslokal sauber?
Wie sauber und hygienisch sind die Bäckerei, die Kantine oder das Restaurant um die Ecke? Darüber können Sie Auskunft verlangen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kontroll-Ergebnisse anfordern können.
mehr
mit Infografik
mit Musterbrief
27.04.2023
Laktosefreie Lebensmittel: Nicht für jeden sinnvoll
Die Industrie bietet zahlreiche laktosefreie Lebensmittel an. Für Menschen mit Milchzuckerunverträglichkeit sind einige der oftmals teureren Produkte sinnvoll - für alle anderen jedoch überflüssig.
mehr
30.12.2022
Lebensmittel mit "präbiotischen Ballaststoffen": Wirkung nicht belegt
Hersteller werben damit, dass spezielle Ballaststoffe wie Präbiotika eine positive Wirkung auf die Darmflora haben. Belegen konnten sie das bisher nicht. Dass sich Ballaststoffe positiv auf die Darmtätigkeit auswirken, ist hingegen unbestritten.
mehr
17.12.2022
Lebensmittel mit Gesundheitsversprechen
Für Lebensmittel darf nur mit von der EU erlaubten Gesundheitsslogans geworben werden. Erlaubt heißt aber nicht, dass die damit beworbenen Lebensmittel sinnvoll oder notwendig sind.
mehr
mit Video
28.12.2022
Lebensmittel mit speziellen Bakterienkulturen (früher: "Probiotika")
Immunsystem stärken, Verdauung verbessern - können Probiotika das leisten? Oder sind es doch eher die zugesetzten Vitamine und Ballaststoffe?
mehr
23.08.2022
Lebensmittel-Einkauf im Internet: Darauf sollten Sie achten
Mit einem Klick im Warenkorb – Lebensmittel online zu kaufen wird immer beliebter. Welche Informationen muss der Händler dabei zur Verfügung stellen? Wie kann ich seriöse Händler erkennen? Wir informieren über die Besonderheiten und Tücken der Lebensmittel-Onlinemärkte.
mehr
06.12.2022
Lebensmittel-Kennzeichnung: Was muss drauf stehen?
Beim Einkauf von Lebensmitteln sind Sie auf bestimmte Informationen zu Produkten angewiesen. Doch welche Angaben zur Lebensmittel-Kennzeichnung sind Pflicht – und was bedeuten sie?
mehr
11.07.2023
Lebensmittel: Zahlen, Zeichen, Codes und Siegel
Auf Lebensmittel-Verpackungen geht es bunt zu. Da tummelt sich neben gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen und freiwilligen Angaben eine Vielzahl an Siegeln, Herkunftszeichen und Symbolen.
mehr
17.01.2023
Lebensmittelreklamation - So schlucken Sie Ihren Ärger nicht herunter
Was kann beanstandet werden? Wie können Sie sich wehren? Welche Angaben helfen bei der Beschwerde?
mehr
06.01.2022
Mogelpackungen: Tricks mit Luft und doppeltem Boden
Doppelte Böden, riesige Kartonagen oder viel Luft in der Verpackung – um größere Füllmengen vorzutäuschen, greifen Hersteller tief in die Trickkiste. Und Produzenten verringern gerne die Füllmengen ihrer Produkte, reduzieren aber nicht immer den Preis.
mehr
mit Podcast
16.03.2023
Neuartige Zuckeralternativen: Chancen und Tücken der Novel Foods
Hersteller haben sich selbst verpflichtet, die Zuckergehalte in verarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren. Sind neuartige Zuckerersatzstoffe die Lösung?
mehr
23.05.2023
Nutri-Score: Das bedeutet die Kennzeichnung
Seit 2020 kann der Nutri-Score in Deutschland rechtssicher verwendet werden. Immer mehr Hersteller nutzen die freiwillige farbige Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite ihrer Lebensmittel. Mit dem Nutri-Score können Sie das Nährwertprofil von verarbeiteten Lebensmitteln leichter vergleichen.
mehr
mit Podcast
mit Infografik
24.01.2023
Regionale Lebensmittel - nicht immer aus der Region
Lebensmittel aus der Region sind frisch, deren Anbau ist umweltfreundlich. Beim Kauf sollten Sie allerdings darauf achten, nicht auf vorgetäuschte Regionalität hereinzufallen. Der Begriff "Region" ist gesetzlich nicht geschützt.
mehr
mit Podcast
07.02.2023
Reklamation: Recht auf einwandfreie Lebensmittel
Wer auf verdorbene Ware im Supermarktregal stößt oder wem in schmuddeligen Imbissstuben der Appetit vergeht, braucht seinen Ärger nicht herunterzuschlucken.
mehr
12.01.2023
Resteverwertung von A-Z
Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.
mehr
10.05.2022
Rindfleisch aus Weidehaltung: weniger gut als gedacht
Bei der Auswahl von Fleisch ist vielen wichtig, dass die Tiere artgerecht gehalten werden. Supermärkte werben oft mit besseren Haltungsbedingungen der Tiere, aber nur selten sind die genauen Kriterien nachvollziehbar. So auch bei "Weidehaltung" von Rindern.
mehr
17.07.2023
Süßungsmittel: Was sind Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe?
Viele Lebensmittel enthalten Süßungsmittel anstatt Zucker. Worin sie sich unterscheiden und welche Auswirkungen sie haben können, lesen Sie in diesem Artikel.
mehr
29.03.2023
Unterfüllung: Wie viel erlaubt ist
Ein 150-Gramm-Becher Joghurt, eine 500-Gramm-Dose gefüllt mit Keksen - bei Fertigpackungen verlassen sich Verbraucher:innen auf die Nennfüllmenge, die auf der Packung angegeben werden muss. Doch nicht jede Packung hält, was sie verspricht.
mehr
07.12.2022
Vegane Ei-Ersatzprodukte: Das ist beim Kauf wichtig
Wer auf Eier, aber nicht auf deren Eigenschaften beim Kochen und Backen verzichten möchte, findet im Handel verschiedene Ersatzprodukte. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigt eine Marktstichprobe der Verbraucherzentrale NRW.
mehr
07.12.2022
Veganes Eis ohne Milch: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Speiseeis wird häufig mit Milchbestandteilen hergestellt. Supermärkte bieten aber auch vegane Alternativen an. Wer also auf tierische Inhaltsstoffe verzichten möchte, muss nicht nur Sorbet oder Wassereis essen. Wir zeigen, worauf Sie beim Kauf von veganen, cremigen Eisprodukten achten können.
mehr
16.02.2023
Was ist eigentlich Zucker und wie viel darf es sein?
Unter Zucker verstehen die meisten Menschen den kristallinen Haushaltszucker, der in der Küche zum Süßen eingesetzt wird. Doch was genau ist Zucker und wie viel ist in Ordnung? Das lesen Sie in diesem Artikel.
mehr
07.03.2023
Weniger Zucker im Alltag - so ist's möglich
Zucker ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Der hohe Zuckergehalt in Süßigkeiten und Gebäck ist nicht überraschend. Weniger offensichtlich ist er jedoch in Produkten wie Fertiggerichten oder Getränken. Wie es Ihnen gelingen kann, Zucker einzusparen, erfahren Sie hier.
mehr
01.12.2022
Werbung mit Nährwertangaben: Klare Vorgaben für die Hersteller
"Wenig Fett", "reich an Vitaminen", "ohne Zucker": Mit solchen nährwertbezogenen Angaben wird auf Lebensmittelverpackungen gerne geworben. Doch längst nicht alles ist erlaubt. Für "zuckerarm", "energiefrei" oder "leicht" müssen bestimmte…
mehr