Welche Inhaltsstoffe sind in Haskap-Beeren enthalten?
Die frischen Beeren enthalten etwa 13 Prozent Kohlenhydrate und 85 Prozent Wasser, ihr Kaloriengehalt liegt bei 33 kcal pro 100 g.
Der Vitamin-C-Gehalt der frischen Beeren kann zwischen 30 und 190 mg pro 100 g schwanken. Außerdem sind die Vitamine A und E sowie Eisen, Magnesium, Phosphor und Calcium enthalten.
Von der Region und den Wachstumsbedingungen ist abhängig, wie hoch die Gehalte an Anthocyanen (zwischen 0,2 und 0,6 Prozent) und anderen phenolischen Verbindungen sind. Die Anthocyane sind auch für die intensiv-blaue Farbe verantwortlich.
Welche Alternativen zu Haskap-Beeren gibt es?
Wer regionale Lebensmittel bevorzugt, kann sich beispielsweise mit heimischen schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Jostabeeren oder Aronia(Apfel-)beeren Gutes tun. Neben viel Aroma bieten sie eine Fülle an Vitaminen wie Vitamin C und Folsäure und Mineralstoffen wie Kalium, Calcium, Magnesium. Hohe Anthocyangehalte sind ebenfalls in vielen blauen Früchten zu finden, des Weiteren Ballaststoffe.
In der Saison sind die genannten heimischen Beeren meist kostengünstig im Hof-Verkauf oder auf Märkten zu bekommen.
Quellen:
- Bundeszentrum für Ernährung: Haskap-Beere: Neue Powerfrucht aus Japan auf dem Vormarsch. Stand 14.08.2018, eingesehen 07.07.2021
- Durchführungsverordnung (EU) 2018/1991 der Kommission vom 13. Dezember 2018
- IVA-Magazin: Haskap – alte Beere neu entdeckt. Stand 06.08.2020, eingesehen 07.07.2021
- Clausen A: Was ist eigentlich eine Haskap-Beere? In: KnackPunkt, Februar 2019, Seite 9
- EFSA: Technical Report on the notification of berries of Lonicera caerulea L. as a traditional food from a third country pursuant to Article 14 of Regulation (EU) 2015/2283. Stand 26.06.2018, eingesehen 07.07.2021
- Kraml B: Haskap-Beere - Novel Food: Beere mit Potenzial. f3.de, Stand: 20.11.2020, eingesehen 07.07.2021