Was ist Spirulina?
Spirulina platensis (korrekter: Arthrospira platensis) ist eine Cyanobakterie (früher "Blaualge"), die flache, subtropische bis tropische Gewässer mit hohem Salzgehalt besiedelt, vor allem in Mittelamerika, Südostasien, Afrika und Australien. Sie wird seit alters her von den an diesen Gewässern wohnenden Menschen als Nahrung genutzt. Der Nutzen als Eiweiß-, Eisen- und Vitamin A-Quelle beispielsweise in Indien oder Burkina Faso ist laut WHO unbestritten. Daran herrscht in Deutschland allerdings kein Mangel.
Gewerblich wird Spirulina heute in Aquakulturen produziert. Sie werden mittels Filterns oder Zentrifugierens gewonnen und anschließend heißluft- oder gefriergetrocknet.
Spirulina hat, anders als Mikroalgen wie Chlorella, keine Zellulosewände. Dadurch sind die Inhaltsstoffe besser bioverfügbar als bei Hefen und anderen Einzeller-Algen. Laut Bundeslebensmittelschlüssel liefern 100 g getrocknete Spirulina etwa 60 g Eiweiß, 19,8 mg Eisen und 3,6 mg Beta-Carotin sowie 1.820 µg Folate.
Das in Spirulina enthaltene Vitamin B12 liegt nach Auskunft des Max-Rubner-Instituts zu ca. 80 % in einer für den Menschen nicht verwertbaren Form vor, ist also für vegan essende Menschen keine Hilfe. Ähnliches gilt möglicherweise auch für einen großen Teil des Beta-Carotins, da Spirulina in einer Untersuchung praktisch keinen Einfluss auf den Serumspiegel zeigte.
Kann es Probleme mit Schadstoffen geben?
Da es sich in der Produktion von Mikroalgen und Spirulina häufig um offene Systeme handelt, kann es zu einem Mix kommen: Spirulina kann mit Algen (z.B. Grünalgen) und anderen Cyanobakterien, aber auch mit Darmbakterien (Eintrag über Vogelkot) kontaminiert sein. Als typisches Naturprodukt können auch Kleinstlebewesen (z.B. Wasserflöhe) enthalten sein. Bei einer Kontamination mit anderen Cyanobakterien ist eine Belastung mit lebertoxischen Mikrocystinen, wie von den sogenannten AFA-Algen bekannt, möglich. Inzwischen werden Spirulina aber auch aus geschlossenen Systemen angeboten, allerdings nicht so häufig wie Chlorella-Algen.
In früheren Untersuchungen wurden Schwermetallbelastungen (Blei, Cadmium und Quecksilber) durch verschmutztes Zuchtwasser festgestellt. Laut EFSA ist eine erhöhte Exposition mit anorganischem Arsen durch vermehrten Verzehr algenhaltiger Nahrung möglich.
In den letzten Jahren gab es im europäischen Schnellwarnsystem RASFF regelmäßig Meldungen über zu hohe Mengen an krebserregenden aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Spirulina, vermutlich durch Kontamination in Folge unsachgemäßer Trocknung. Seit 2015 gibt es daher PAK-Höchstwerte für Nahrungsergänzungsmittel mit Spirulina (VO (EU) 2015/1933). Immer mal wieder fallen vor allem Produkte aus Asien durch unzulässige radioaktive Bestrahlung auf. In 2020 war laut RASFF das Hauptproblem nicht deklariertes Sulfat (kann zu schweren Unverträglichkeitsreaktionen, z. B. asthmatischen Reaktionen führen), in 2021 fielen einige Produkte durch das verbotene, krebserregende Pestizid Ethylenoxid auf.
Quellen:
Webb GP: Dietary supplements and functional foods. Wiley-Blackwell, 2006, ISBN 9781405119092
Schreiben des Max-Rubner-Institut an die Verbraucherzentrale NRW vom 24.05.2016
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt: Untersuchungen zur Lebensmittelsicherheit, Jahresbericht 2004
CVUA Sigmaringen: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Lebensmitteln - Bilanz 2012. Stand: 28.05.2013, abgerufen am 18.10.2023
CVUA Karlsruhe: „Superfood“ – hält nicht, was der Name verspricht. Untersuchungsergebnisse 2017. Stand: 28.08.2018, abgerufen am 18.10.2023
Keller J. et al. (2022): Smooth" pulverisiert - Was steckt in Smoothiepulvern? CVUA Karlsruhe, Stand: 15.08.2022, abgerufen am 18.10.2023
Chamorro G et al.: Update on the pharmacology of Spirulina (Arthrospira), an unconventional food. Arch Latinoam Nutr 52 (3): 232-40, 2002
Ponce-Canchihuamán JC et al.: Protective effects of Spirulina maxima on hyperlipidemia and oxidative-stress induced by lead acetate in the liver and kidney. Lipids Health Dis.9: 35, 2010
Torres-Duran PV: Antihyperlipemic and antihypertensive effects of Spirulina maxima in an open sample of Mexican population: a preliminary report. Lipids Health Dis. 6: 33, 2007
Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to various food(s)/food constituent(s) claiming maintenance of normal blood glucose concentrations [...]. EFSA Journal 2010; 8(2): 1490 [17 pp.]
Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to various food(s)/food constituent(s) and protection of cells from premature aging, anti-oxidant activity, antioxidant content and antioxidant properties, and protection of DNA, proteins and lipids from oxidative damage pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006, EFSA Journal 2010; 8(2):1489 [63 pp.]
Mazo VK, Gmoshinski IV; Zilova IS (2004): Microalgae Spirulina in Human Nutrition. Vopr 73(1): 45-53
Scientific Report of EFSA (2014): Dietary exposure to inorganic arsenic in the European population. EFSA Journal 12(3):3597
Verordnung (EU) 2015/1933 vom 27.10.2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 hinsichtlich der Höchstgehalte an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Kakaofasern, Bananenchips, Nahrungsergänzungsmitteln, getrockneten Kräutern und getrockneten Gewürzen.
Stiftung Warentest (2011): Algenpräparate: Die grüne Gefahr (abgerufen am 30.09.2022)
EU-Öko-Basis Verordnung 2018/848 (Version vom 21.02.2023)
Naturland Richtlinien für die ökologische Aquakultur, Fassung Mai 2023 (abgerufen am 18.10.2023)
Medline plus - Trusted Health for you: Blue-green Algae - Stand: 21.02.2023. (abgerufen am 18.10.2023)
Nährwertangaben für getrocknete Spirulina laut Bundeslebensmittelschlüssel 3.02 (abgerufen am 18.10.2023)
Gómez-Zorita S et al. (2020): Anti-Obesity Effects of Microalgae. Int. J. Mol. 21: 41
Schnellwarnsystem RASFF, abgerufen am 18.10.2023
Kerschner B (2021): Spirulina: „Superfood“ ohne Wirkung? medizin transparent, Stand: 23.02.2021 (abgerufen am 18.10.2023)
Verein für Konsumenteninformation (2024): Gesunde Ernährung? Algenpräparate im VKI-Test. Stand: 05.02.2024