Verbraucherpolitische Forderungen

Stand:
Mit ihren Forderungspapieren setzt sich die Verbraucherzentrale Bayern für mehr Verbraucherschutz ein.
Forderungen der Verbraucherzentrale Bayern zur Landtagswahl 2018 in Bayern
Forderungspapiere der Verbraucherzentrale Bayern
Off

Mit unserer Beratung, Rechtsvertretung und fundierten Verbraucherinformationen sind wir wichtige Unterstützer und Helfer der Bürgerinnen und Bürger Bayerns im Verbraucheralltag. Wir verschaffen Verbraucherinteressen aber auch Gehör bei Behörden und Politik.  Dazu stellen wir 9 verbraucherpolitische Forderungen:

1. Energiewende voranbringen – Kosten fair verteilen und Verbraucher beteiligen

Energiewende voranbringen – Kosten fair verteilen und Verbraucher beteiligenVerbraucher leisten einen zentralen Beitrag zur Energiewende, müssen die Kosten allerdings überproportional tragen.
mehr

 

2. 33,9 Mio. Verbraucher profitieren, wenn klar definiert ist, was „nachhaltig“ bei Produkten bedeutet

"Nachhaltig" bei Produkten klar definierenAktuell gibt es über 1.000 verschiedene Siegel auf dem Markt, die Nachhaltigkeitseigenschaften ausloben.
mehr

 

3. 62.000 Pflegekräfte werden 2030 in Bayern fehlen

62.000 Pflegekräfte werden 2030 in Bayern fehlenDas angekündigte Pflege-Paket der Bayerischen Staatsregierung reicht nicht aus, um genügend qualifiziertes Personal zu gewinnen.
mehr

 

4. Klare Regionalkennzeichnung von Lebensmitteln schaffen

Klare Regionalkennzeichnung von Lebensmitteln schaffenRegionalität von Lebensmitteln ist ein wichtiges Kaufkriterium, dennoch gibt es keine einheitliche, nachvollziehbare Kennzeichnung dafür.
mehr

 

5. Nahrungsergänzungsmittel besser regeln, Risiken bei Überdosierung durch "Selbstmedikation" vermeiden

NahrungsergänzungsmittelJeder dritte Erwachsene greift zu Nahrungsergänzungsmitteln. Wenn diese zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung genommen werden, besteht die Gefahr der Überdosierung.
mehr

 

6. 47,8 Mio. Online-Shopper profitieren, wenn Algorithmen für die Bewertung von Verbrauchern keine Geheimnisse mehr sind

Mehr Transparenz bei Algorithmen von VerbraucherbewertungenViele Informationen und Angebote für Verbraucherinnen und Verbraucher im Internet werden von Computern gesteuert, ohne dass dies transparent ist.
mehr

 

7. Unseriöses Inkassowesen stoppen

Unseriöse InkassounternehmenUnseriöse Inkassounternehmen nutzen in ihren Forderungsschreiben häufig Formulierungen, die Verbraucher als bedrohlich empfinden.
mehr

 

8. Abzocke durch Schlüsseldienste zukünftig verhindern

Abzocke durch Schlüsseldienste zukünftig verhindernVielfach erhalten Verbraucher überteuerte Rechnungen über mehrere Hundert Euro von unseriösen Schlüsseldiensten.
mehr

 

9. Musterfeststellungsklage - Verbrauchern zu dem Geld verhelfen, das ihnen zusteht.

MusterfeststellungsklageVerbraucher haben es oft schwer, ihr Geld zurück zu bekommen, wenn sie durch Verstöße gegen Verbraucherrechte geschädigt wurden.
mehr

 

 

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.