Schüler in sozialen Netzwerken

Veranstaltungen ab der 4. Klassen
Off

Veranstaltungen ab der 4. Klassen

Freunde finden, Nachrichten austauschen, Fotos einstellen - viele Schüler nutzen die sozialen Netzwerke zur Kommunikation oder um sich im Netz zu präsentieren. Dabei geben sie bei Instagram, Snapchat, WhatsApp, YouTube und anderen oft recht freizügig ihre Daten preis. Kinder und Jugendliche sind sich nicht immer bewusst, dass ihre Einträge oder Fotos nicht nur für ihre Freunde sichtbar sind.

Die Verbraucherzentrale Bayern bietet Veranstaltungen für Kinder ab der  4. Klasse zum richtigen Verhalten in Internet-Communities an.

Die Veranstaltungen sind aus Modulen aufgebaut, die nach Bedarf unterschiedlich zusammengestellt werden können. Der Inhalt kann in Ansprache mit der Schule an das jeweilige Alter angepasst werden. In der gemeinsamen Arbeit sollen den Schüler die Vor- und Nachteile der digitalen Welt bewusst gemacht werden.

Voraussetzungen:

  • Klassenzimmer oder Computerraum
  • eine Aufsichtsperson (Lehrer, Betreuer)
  • Technik: PC mit Internetzugang, Beamer


Module (beispielhaft):

Modul Steckbrief

  • Zeitbedarf: ca. 30-45 Minuten
  • Inhalt: Die Schüler tragen von ihnen genutzte Social Web-Angebote zusammen und erklären, warum sie genau diesen Dienst nutzen.

 

Modul Tabu

  • Zeitbedarf: ca. 10-15 Minuten
  • Inhalt: Ein Schüler bekommt eine Karte mit einem Begriff aus der digitalen Welt (z. B. App), den er erklären muss, ohne die weiteren auf der Karte stehenden Worte dafür zu nutzen. Die anderen Schüler erraten den Begriff. Aufbauend auf der Spielidee vertiefet ein/e Experte/in der Verbraucherzentrale Bayern die Begrifflichkeiten der vernetzten Welt.

 

Modul Datenweitergabe

  • Zeitbedarf: ca. 25-30 Minuten
  • Inhalt: Die Schüler sagen, welche Daten sie auf ihrem Smartphone gespeichert haben oder welche das System eventuell selbst anlegt. Anschließend erklären sie, welche Daten sie in der analogen Welt wirklich weitergeben würden.

 

Modul Quiz

  • Zeitbedarf: ca. 20-35 Minuten
  • Inhalt: Die Schüler stellen sich den Quizfragen zum Verhalten in sozialen Netzwerken.

 

Modul Film

  • Zeitbedarf: ca. 10-15 Minuten
  • Inhalt: Mit den Schülern wird ein Kurzfilm angesehen und unter einer bestimmten Aufgabenstellung (z.B. Datenschutz oder Missbrauch von Fotos) diskutiert.

Kosten:
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.

Zeitbedarf:
Nach Absprache und Anzahl der ausgewählten Module ein bis zwei Schulstunden, ca. 45 – 90 Minuten

Orte:
Die Veranstaltungen können zur Zeit in folgenden Orten angeboten werden:

Kontakt für die Anmeldung:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Projekt Wirtschaftlicher Verbraucherschutz
Mozartstraße 9
80336 München
E-Mail: wvs@vzbayern.de
 

 Logo BMJV

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.