Schüler in sozialen Netzwerken

Veranstaltungen ab der 4. Klassen
Off

Veranstaltungen ab der 4. Klassen

Freunde finden, Nachrichten austauschen, Fotos einstellen - viele Schüler nutzen die sozialen Netzwerke zur Kommunikation oder um sich im Netz zu präsentieren. Dabei geben sie bei Instagram, Snapchat, WhatsApp, YouTube und anderen oft recht freizügig ihre Daten preis. Kinder und Jugendliche sind sich nicht immer bewusst, dass ihre Einträge oder Fotos nicht nur für ihre Freunde sichtbar sind.

Die Verbraucherzentrale Bayern bietet Veranstaltungen für Kinder ab der  4. Klasse zum richtigen Verhalten in Internet-Communities an.

Die Veranstaltungen sind aus Modulen aufgebaut, die nach Bedarf unterschiedlich zusammengestellt werden können. Der Inhalt kann in Ansprache mit der Schule an das jeweilige Alter angepasst werden. In der gemeinsamen Arbeit sollen den Schüler die Vor- und Nachteile der digitalen Welt bewusst gemacht werden.

Voraussetzungen:

  • Klassenzimmer oder Computerraum
  • eine Aufsichtsperson (Lehrer, Betreuer)
  • Technik: PC mit Internetzugang, Beamer


Module (beispielhaft):

Modul Steckbrief

  • Zeitbedarf: ca. 30-45 Minuten
  • Inhalt: Die Schüler tragen von ihnen genutzte Social Web-Angebote zusammen und erklären, warum sie genau diesen Dienst nutzen.

 

Modul Tabu

  • Zeitbedarf: ca. 10-15 Minuten
  • Inhalt: Ein Schüler bekommt eine Karte mit einem Begriff aus der digitalen Welt (z. B. App), den er erklären muss, ohne die weiteren auf der Karte stehenden Worte dafür zu nutzen. Die anderen Schüler erraten den Begriff. Aufbauend auf der Spielidee vertiefet ein/e Experte/in der Verbraucherzentrale Bayern die Begrifflichkeiten der vernetzten Welt.

 

Modul Datenweitergabe

  • Zeitbedarf: ca. 25-30 Minuten
  • Inhalt: Die Schüler sagen, welche Daten sie auf ihrem Smartphone gespeichert haben oder welche das System eventuell selbst anlegt. Anschließend erklären sie, welche Daten sie in der analogen Welt wirklich weitergeben würden.

 

Modul Quiz

  • Zeitbedarf: ca. 20-35 Minuten
  • Inhalt: Die Schüler stellen sich den Quizfragen zum Verhalten in sozialen Netzwerken.

 

Modul Film

  • Zeitbedarf: ca. 10-15 Minuten
  • Inhalt: Mit den Schülern wird ein Kurzfilm angesehen und unter einer bestimmten Aufgabenstellung (z.B. Datenschutz oder Missbrauch von Fotos) diskutiert.

Kosten:
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.

Zeitbedarf:
Nach Absprache und Anzahl der ausgewählten Module ein bis zwei Schulstunden, ca. 45 – 90 Minuten

Orte:
Die Veranstaltungen können zur Zeit in folgenden Orten angeboten werden:

Kontakt für die Anmeldung:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Projekt Wirtschaftlicher Verbraucherschutz
Mozartstraße 9
80336 München
E-Mail: wvs@vzbayern.de
 
Logo BMJV

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.