Schüler in sozialen Netzwerken

Veranstaltungen ab der 4. Klassen
Off

Veranstaltungen ab der 4. Klassen

Freunde finden, Nachrichten austauschen, Fotos einstellen - viele Schüler nutzen die sozialen Netzwerke zur Kommunikation oder um sich im Netz zu präsentieren. Dabei geben sie bei Instagram, Snapchat, WhatsApp, YouTube und anderen oft recht freizügig ihre Daten preis. Kinder und Jugendliche sind sich nicht immer bewusst, dass ihre Einträge oder Fotos nicht nur für ihre Freunde sichtbar sind.

Die Verbraucherzentrale Bayern bietet Veranstaltungen für Kinder ab der  4. Klasse zum richtigen Verhalten in Internet-Communities an.

Die Veranstaltungen sind aus Modulen aufgebaut, die nach Bedarf unterschiedlich zusammengestellt werden können. Der Inhalt kann in Ansprache mit der Schule an das jeweilige Alter angepasst werden. In der gemeinsamen Arbeit sollen den Schüler die Vor- und Nachteile der digitalen Welt bewusst gemacht werden.

Voraussetzungen:

  • Klassenzimmer oder Computerraum
  • eine Aufsichtsperson (Lehrer, Betreuer)
  • Technik: PC mit Internetzugang, Beamer


Module (beispielhaft):

Modul Steckbrief

  • Zeitbedarf: ca. 30-45 Minuten
  • Inhalt: Die Schüler tragen von ihnen genutzte Social Web-Angebote zusammen und erklären, warum sie genau diesen Dienst nutzen.

 

Modul Tabu

  • Zeitbedarf: ca. 10-15 Minuten
  • Inhalt: Ein Schüler bekommt eine Karte mit einem Begriff aus der digitalen Welt (z. B. App), den er erklären muss, ohne die weiteren auf der Karte stehenden Worte dafür zu nutzen. Die anderen Schüler erraten den Begriff. Aufbauend auf der Spielidee vertiefet ein/e Experte/in der Verbraucherzentrale Bayern die Begrifflichkeiten der vernetzten Welt.

 

Modul Datenweitergabe

  • Zeitbedarf: ca. 25-30 Minuten
  • Inhalt: Die Schüler sagen, welche Daten sie auf ihrem Smartphone gespeichert haben oder welche das System eventuell selbst anlegt. Anschließend erklären sie, welche Daten sie in der analogen Welt wirklich weitergeben würden.

 

Modul Quiz

  • Zeitbedarf: ca. 20-35 Minuten
  • Inhalt: Die Schüler stellen sich den Quizfragen zum Verhalten in sozialen Netzwerken.

 

Modul Film

  • Zeitbedarf: ca. 10-15 Minuten
  • Inhalt: Mit den Schülern wird ein Kurzfilm angesehen und unter einer bestimmten Aufgabenstellung (z.B. Datenschutz oder Missbrauch von Fotos) diskutiert.

Kosten:
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.

Zeitbedarf:
Nach Absprache und Anzahl der ausgewählten Module ein bis zwei Schulstunden, ca. 45 – 90 Minuten

Orte:
Die Veranstaltungen können zur Zeit in folgenden Orten angeboten werden:

 
Kontakt für die Anmeldung:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Projekt Wirtschaftlicher Verbraucherschutz
Mozartstraße 9
80336 München
E-Mail: wvs@vzbayern.de
 

 Logo BMJV

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.