Ausstellungen

Hier finden Sie alle Ausstellungen zum Thema "Lebensmittel und Ernährung" in Bayern.
Ausstellung

Ausstellungen

Off
Ausstellung: MAHLZEIT FOR FUTURE

Bio, regional, saisonal und nachhaltig auf Basis der „Planetary Health Diet“ – so sollte unsere Ernährung heute aussehen. Wie gestalten wir unseren Speiseplan, damit er klimaschonend und zukunftsfähig ist? Das Lebensmittelangebot in unseren Supermärkten ist riesig und bleibt rund ums Jahr konstant. Daran haben wir uns mittlerweile gewöhnt und hinterfragen oft gar nicht, welche Auswirkungen dies auf die Umwelt und das Klima hat. Die Ausstellung „Mahlzeit for Future“ klärt über Umweltauswirkungen auf und gibt wertvolle Tipps für eine zukunftsfähige Ernährung.

Themengebiete der Ausstellung

  • Ökologisch und regional erzeugte Lebensmittel und wie man sie erkennt
  • CO2-Bilanz einer vegetarischen im Vergleich zu einer Fleischmahlzeit
  • CO2-Bilanzen von Tomaten – Vergleich von verschiedenen Anbauvarianten
  • Wasserverbrauch bei der Erzeugung von Lebensmitteln
  • Transportwege von Konservenobst und -gemüse
  • Nährstoff-Vergleich zwischen exotischem Superfood und regionalen Alternativen.
  • Planetary Health Diet

 

Die Ausstellung besteht aus sieben Stationen, die individuell und unabhängig voneinander einsetzbar sind:

Station 1: Bio- und Regional-SiegelBio- und Regionalsiegel

An dieser Station können sich Besucherinnen und Besucher informieren, welche Bio- und Regionalsiegel es gibt und was diese aussagen. Bei den Regionalsiegeln wird unterschieden zwischen staatlich initiierten und privatwirtschaftlichen Siegeln.

 

Station 2: Transportwege der LebensmittelHerkunft unklar
Besucherinnen und Besucher können an einem großen magnetischem Roll-Up auch interaktiv herausfinden,  aus welchen Teilen der Welt Obst und Gemüse stammen kann, das in verarbeiteten Produkten landet.

 

 

 

Station 3: Klimaschonend essen – CO2-Bilanz von MahlzeitenCO2-Bilanz von Mahlzeiten
Die CO2-Emission von einem fleischhaltigen und einem vegetarischen Gericht wird an dieser Station gegenübergestellt. Die Teller stehen vor jeweils einem aufgeblasenen Ball, der die Treibhausgasbilanz darstellt. Besucherinnen und Besucher erfahren hier, dass eine fleischhaltige Mahlzeit bestehend aus Rindfleisch, Kartoffeln und Gemüse  etwa drei- bis viermal belastender fürs Klima ist, als eine vegetarische Mahlzeit bestehend aus Spaghetti mit Tomatensauce.

 


Station 4: Zu viel Wasser im EinkaufskorbVirtuelles Wasser

An dieser Station wird der „virtuelle“ Wasserverbrauch von vier ausgewählten Lebensmitteln thematisiert.  Die jeweils benötigte Wassermenge wird anhand kleiner blauer Glassteine  veranschaulicht.


Station 5: CO2-Bilanz von TomatenTomaten CO2
ie CO2-Bilanz von Tomaten hängt davon ab, wann, wie und wo sie erzeugt wurden. Wie stark sich die Produktion von Tomaten auf das Klima auswirkt, und welche Tomaten man bei uns in welcher Jahreszeit am besten kauft, erfährt man an dieser Station.

Station 6: Superfood – super nahSuperfood
An dieser Station wird exemplarisch gezeigt, dass auch heimische Lebensmittel ähnlich nährstoffreich wie die Exoten sind, aber dafür durch kürzere Transportwege die Umwelt weniger belasten.

Station 7: Planetary Health DietPlanetary Health Diet

Wissenschaftler verschiedener Disziplinen haben den Speiseplan der Zukunft erarbeitet, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen schützt. An dieser Station stellen wir diese planetengesunde Ernährung vor. Ein Handout und ein Liporello mit Hülsenfruchtrezepten können Interessierte mitnehmen.

 

In einer schön gestalteten Broschüre haben wir alle Informationen übersichtlich zusammengefasst. Diese können die Standbesucher und -besucherinnen mit nach Hause nehmen.

 

Platzbedarf:

Die Ausstellung ist modular aufgebaut. Für den gesamten Aufbau der Materialien werden etwa 30 qm Platz, sowie drei Tische (Größe ca. 1,2 m x 0,8 m) benötigt.

Für den Aufbau einzelner Module sprechen Sie uns bitte direkt an.

 

Verleih und Kosten der Ausstellung

Die Ausstellung kann in München und Umgebung (ca. 80 km im Umkreis) mit fachlicher Betreuung durch zwei Ernährungsexperten der Verbraucherzentrale Bayern gebucht werden. Ein ausschließlicher Verleih der Ausstellung ohne Betreuung ist leider nicht möglich.

Kosten für Firmen:

  • 300 Euro mit zwei Experten / Tag

Kosten für Vereine, soziale oder gemeinnützige Einrichtungen:

  • 150 Euro mit zwei Experten / Tag

 

Wenn Sie unsere Ausstellung ausleihen möchten oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Mozartstr. 9
80336 München
Tel.: (089) 55 27 94 353
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de
Digitale Ausstellung: Mahlzeit for Future - Tipps für eine Zukunft auf dem Teller

Bio, regional, saisonal und nachhaltig… so oder so ähnlich sollte unsere Ernährung heute aussehen. Wie gestalten wir unseren Speiseplan, damit er klimaschonend und zukunftsfähig ist? Das Lebensmittelangebot in unseren Supermärkten
ist riesig und  bleibt rund ums Jahr konstant. Daran haben wir uns mittlerweile gewöhnt und hinterfragen oft gar nicht, welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat.

Unsere Poster-Ausstellung informiert Sie über die Zusammenhänge und gibt wertvolle Tipps für eine zukunftsfähige Ernährung.

Mahlzeit for Future

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.