Öko-Spielzeug im Internet: Wo kann ich faires Spielzeug kaufen?
Es gibt außerdem ökologisch und fair orientierte Onlineshops, die z. B. nur Holzspielzeug aus nachhaltiger Waldwirtschaft und Stoffspielzeug mit Fasern aus biologischem Anbau anbieten. Einige stellen online auch detaillierte Informationen zur den verwendeten Farben und Lacken oder Stoffen und Füllungen zur Verfügung. Da die Begriffe „Öko“ und „Bio“ bei Spielzeug aber nicht geschützt sind, sollten Sie auch hier auf die verwendeten Materialien und besonders auf anerkannte Siegel achten.
Viele europäische Hersteller haben in den letzten zwei Jahrzehnten aus Kostengründen ihre Produktion nach China verlegt. Die Beschäftigten in den chinesischen Spielzeugfabriken stehen daher unter großem Druck, denn Spielzeug ist Saisonware, die pünktlich geliefert werden muss. Arbeitnehmerrechte bleiben da oft auf der Strecke.
Um bessere Arbeitsbedingungen zu erreichen, wurde 2020 in Nürnberg von Mitgliedern der Spielwarenbranche und zivilgesellschaftlichen Organisationen gemeinsam die Fair Toys Organsation gegründet. Diese wird ein neues Spielzeugsiegel vergeben, das fair und umweltfreundlich produziertes Spielzeug besser erkennbar machen soll.
Bisher können Ihnen Angaben zum Produktionsland des Spielzeugs dabei helfen, fair produziertes Spielzeug auszuwählen. Diese Information stellen einige Online-Händler in der Produktbeschreibung freiwillig zur Verfügung. Fragen Sie im Zweifel den Kundenservice. Mit der Herkunftsinformation können Sie Spielzeug aus Ländern den Vorzug geben, in denen Arbeitnehmerrechte gesetzlich verankert sind und auch kontrolliert werden.
Wer sichergehen will, dass Spielsachen fair und ohne Kinderarbeit produziert wurden, kann online gezielt nach Fachgeschäften für fairen Handel suchen oder Shops bevorzugen, die das Herstellungsland angeben.
Gütesiegel für nachhaltigeres Spielzeug
Gute Online-Händler bieten hochwertiges Spielzeug und informieren über vorhandene Siegel: