Wohin mit dem alten Handy?

Stand:
Rund 1,17 Millionen Smartphones wurden 2023 in Deutschland verkauft. Über 68 Millionen Menschen nutzen ein Smartphone. Laut statista.com haben nur 11 Prozent ein Smartphone, das älter als 3 Jahre ist. Viele Smartphones werden sehr schnell durch ein neues ersetzt, entsorgt oder liegen in Schubladen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Alte Handys und Smartphones, wenn sie noch funktionieren, gleich weiter verschenken oder verkaufen. Nicht erst in die Schublade legen. Da nützen sie keinem. Vorsicht - Daten vorher löschen!
  • Wer sein funktionsfähiges Handy selbst per Kleinanzeige weiter verkauft bekommt mehr Geld als bei einem Ankaufportal, hat aber auch etwas mehr Arbeit damit.
  • Die kostenlose Abgabe alter Smartphones zum Recycling ist an Recyclinghöfen des Abfallentsorgers möglich, in größeren Geschäften für Elektrogeräte sowie im Lebensmittelhandel, wenn dieser Elektroartikel verkauft (seit 1. Juli 2022). Auch in einigen kleinen Elektroläden funktioniert das, da die alten Handys freiwillig gesammelt werden.
  • Weitere Rückgabemöglichkeiten werden von einigen Umwelt- und Sozialorganisationen angeboten. Sie haben auch Sammelboxen für Handys in Kirchengemeinden, Schulen und anderen Orten aufgestellt.
  • Richtig entsorgt werden viele Metalle recycelt und weiter benutzt. Das ist gut für die Umwelt und für unsere Zukunft. Im Hausmüll würden die wertvollen Metalle einfach verloren gehen.
Off

Schätzungen besagen, dass in Deutschland rund 210 Millionen Althandys in Haushalten "schlafen". In manchen Schubladen liegen 3 oder mehr ungenutzte Althandys. Haben Sie auch so ein Gerät, das noch funktioniert? Dann sollte es länger genutzt werden! Wird ein funktionsfähiges Handy ausrangiert, dann sollte es sofort verkauft oder verschenkt werden. Hierbei ist auf die Löschung der Nutzerdaten zu achten. Da der Markt von Ankaufportalen nicht transparent ist, rät die Verbraucherzentrale zum eigenen Weiterverkauf noch funktionsfähi­ger Handys. In der Regel erhält man auch mehr Geld, wenn man sich die Mühe macht, selber eine Kleinanzeige aufzugeben.

Althandy-Sammlungen: Was gibt es, wie läuft es?

Ist das Handy nicht mehr benutzbar, sollte es am besten zu einer Handysammlung einer gemeinnützigen Organisati­on gegeben (gespendet) werden, wie sie z. B. NABU, BUND oder DUH teils in Kooperation mit Mobil­funkanbietern durchführen. Die Organisation oder der Mobilfunkanbieter organisieren die Sammlung und die Abholung der Handys. Die gesammelten Geräte gehen dann an eine Recyclingfirma. Die Handys werden dort sortiert. Ggf. funktionsfähige Handys werden als ReUse-Geräte häufig ins Ausland weiterverkauft. Daher sollte das alte Handy immer zusammen mit dem Ladegerät abgegeben werden. Defekte oder sehr alte Geräte werden recycelt. In Europa gibt es nur wenige Unternehmen, die die nötige Technologie haben, um viele der wertvollen Metalle aus Handys zurückzugewinnen.

Für jedes gesammelte Handy erhält die Sammelorganisation einen pauschalen Betrag. Dieser wird dann für verschiedene Projekte eingesetzt. Verbraucher sollten sich informieren, für welchen Zweck sie ihr Han­dy spenden wollen.

Bisher gibt es keine dokumentierten Missbrauchsfälle bei kommerziellen Handysammlungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass defekte Handys illegal entsorgt werden, ist gering, da sich das Recycling aufgrund des hohen Edelmetallgehaltes besonders lohnt.

Der Materialwert eines Handys beträgt etwa 1 Euro -  den Hauptgewinn erzielen die Sammelunternehmen also mit dem Weiterverkauf gebrauchter Handys. So erklären sich auch die Summen von 1-3 Euro, die für jedes abgegebene Handy gespendet werden können.

Der Weiterverkauf ins Ausland ist sinnvoll. Die Geräte gehen vorwiegend in ärmere Länder, in denen sich die Menschen keine Neugeräte leisten können. Die Weiterverwendung schont die Umwelt und ist gerade in Entwicklungsländern ein wichtiger Beitrag zur Ökonomie. In mehreren afrikanischen Ländern existiert ein Bezahlsystem per SMS, das auch ohne Internet und Computer bargeldlosen Zahlungsverkehr ermöglicht. In weiten Teilen Afrikas gibt es nur Mobilfunk, aber kein Festnetz, so dass die Menschen dort auf Handys angewiesen sind.

Das geht immer: Althandys zur kommunalen Sammelstelle und Rücknahme im Handel

Wer sich nicht die Mühe machen möchte, eine Sammelorganisation zu suchen oder keine Sammelstelle in der Nähe hat, kann sein Handy wie alle anderen Elektroaltgeräte auch am Recyclinghof abgeben. Auch die meisten Mobilfunkgeschäfte nehmen alte Handys entgegen. Ebenso müssen alle größeren Geschäfte, die Elektrogeräte verkaufen, Althandys sammeln. Seit 1. Juli 2022 sind dazu auch große Lebensmittelgeschäfte und Discounter verpflichtet, wenn sie Elektroartikel dauerhaft oder als Aktionsware verkaufen.

Gefördert und unterstützt durch:

Logo BMBF Wuppertal Institut Logo IASS

 

     

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.