Biokunststoffe

Stand:
Als Biokunststoffe bezeichnet man zum einen biobasierte Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais, Holz oder Zuckerrohr, zum anderen Kunststoffe, die als biologisch abbaubar im Sinne einer Kompostierbarkeit unter industrietechnischen Bedingungen gelten.
Finger, die ein Papier aufreißen, so dass das Wort Biokunststoff erscheint.
Off

Nicht jeder Kunststoff ist auf Basis eines nachwachsenden Rohstoffes kompostierbar. Umgekehrt sind nicht alle kompostierbaren Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen.

Beispiele für Biokunststoffe im Lebensmittelmarkt sind

  • Einweg-Getränkebecher aus Polylactid (auf Basis von Milchsäure) oder
  • kompostierbare Tüten und Folien.

Biokunststoffe gelten bei vielen Verbraucher:innen als umweltschonender, weshalb die Industrie sie auch zu Marketingzwecken einsetzt. Ein internationaler Getränkekonzern verwendet beispielsweise für eine Getränkemarke die sogenannte PlantBottle, die bis zu 30 Prozent aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt wird.

Biologisch abbaubar ist diese Einweg-Flasche nicht, kann aber recycelt werden. Auch für Obst und Gemüse sowie Backwaren sind Kunststoffe auf biologischer Grundlage geeignet, da diese wegen der Wasserdampfdurchlässigkeit des Materials länger frisch bleiben.

Ob ein Biokunststoff unter Nachhaltigkeitsaspekten besser zu bewerten ist als ein herkömmlicher Kunststoff, lässt sich nur im Einzelfall mit aussagekräftigen Ökobilanzen entscheiden. Meist setzen fossilbasierte Kunststoffe mehr klimawirksames Kohlenstoffdioxid (CO2) frei, während sich der ökologische Fußabdruck biobasierter Kunststoffe unter anderem in einem höheren Flächenbedarf äußert. Biobasierte, aber nicht abbaubare Kunststoffe können in der Regel nicht recycelt werden, sondern landen in der energetischen Verwertung.

Bei biologisch abbaubaren Kunststoffen bildet sich allerdings ebenfalls kein wertvoller Humus. Sie zerfallen  bestenfalls zu CO2 und Wasser. Die für Biokunststoffe benötigten Pflanzen wachsen in Monokulturen. Zudem werden Pestizide eingesetzt und der Flächenbedarf für die nachwachsenden Rohstoffe kann in Konkurrenz zu den Flächen für die Nahrungsmittelproduktion stehen. Nicht zu vergessen ist, dass auch bei der Herstellung von Biokunststoffen eine Fülle von Zusatzstoffen zur Erzielung bestimmter Eigenschaften beigemischt wird.

Ebenso wie bei herkömmlichen Kunststoffen können diese chemischen Zusätze oder ihre Abbauprodukte von der Verpackung ins Lebensmittel übergehen. Das nennt sich Migration von Stoffen. Derzeit können die gesundheitlichen Auswirkungen jedoch nicht verlässlich beurteilt werden.

Für das Sammeln des häuslichen Komposts sind Bio-Kunststoffbeutel nicht geeignet. Denn nicht biologisch abbaubare Kunststoffbeutel zersetzen sich in den Kompostieranlagen nicht. Damit schaden sie der Qualität des Komposts und verursachen in den Anlagen höhere Kosten. Zusätzlich sollten sich Verbraucher:innen bei den jeweiligen Abfallwirtschaftsbetrieben über die richtige Entsorgung informieren.

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.