Mit Kindern im Restaurant essen - Tipps für Eltern

Stand:
Beim gemeinsamen Essen im Restaurant können Kinder neue Erfahrungen sammeln und den Geschmackshorizont erweitern. Doch wie sorgen Sie als Eltern dafür, dass der Besuch für alle Beteiligten angenehm wird? Wir geben Tipps für einen stressfreien, genussvollen und gesunden Restaurantbesuch mit Kindern.
Ein Kind in einem Restaurant isst mit Messer und Gabel.
Off

1. Ein kinderfreundliches Restaurant wählen

Die Wahl des Restaurants spielt eine wichtige Rolle. Ideal ist ein kinderfreundliches Lokal, mit einer ruhigen Atmosphäre, einer kindgerechten Ausstattung und einem entspannten Ambiente. Features wie Kinderstühle, Wickeltische, eine Spielecke oder sogar Toiletten für Kinder machen den Aufenthalt für alle angenehmer und entspannter.

2. Kinder selbst entscheiden lassen

Ein wichtiger Aspekt beim Restaurantbesuch ist, dass Kinder selbst entscheiden können, was sie essen möchten. Dies fördert nicht nur ihre Selbstwirksamkeit, sondern steigert auch ihre Vorfreude auf das Essen. Oft sind Kinder bereit, neue Gerichte auszuprobieren, wenn sie das Gefühl haben, dass sie die Wahl selbst in der Hand haben.

3. Neue Lebensmittel und Gerichte ausprobieren

Der Restaurantbesuch bietet eine ideale Gelegenheit, dass Kinder neue Lebensmittel und Gerichte erleben, auch über die Auswahl der Eltern. Oft sind Kinder in einem anderen Umfeld empfänglicher für neue Geschmäcker als zu Hause. Sie sind es gewohnt, von Erwachsenen in Restaurants zu sehen, dass diese auch mal etwas Neues probieren – und das kann ansteckend wirken.

4. Kein Kindermenü? Kein Problem!

Restaurants ohne spezielle Kinderspeisekarten sind nicht zwangsläufig weniger familienfreundlich. Es lohnt sich, nachzufragen, ob es auch für Kinder geeignete kleinere Portionen der "Erwachsenengerichte" gibt. Einige Restaurants bieten von sich aus kleine Portionen an, die genauso köstlich und vollwertig sind wie die größeren Varianten. So können Kinder die gleiche Vielfalt genießen wie Erwachsene, ohne sich mit großen Portionen zu überfordern.

5. Keine Nachspeise als Hauptgericht

Es mag verlockend erscheinen, Kindern eine Nachspeise zu bestellen, wenn es keine speziellen Kindergerichte gibt. Doch anstatt einer Nachspeise als Ersatz für ein Hauptgericht zu wählen, sollte das Augenmerk auf einer nährstoffreichen und ausgewogenen Mahlzeit liegen.

6. Fragen Sie nach den Details des Gerichts

Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist es ratsam, bei der Bestellung nach Details zu fragen. Wird das Gemüse in einer Sauce serviert? Enthalten die Saucen unerwünschte Zutaten wie Zucker oder Fett? Solche Fragen helfen, Unklarheiten zu vermeiden und stellen sicher, dass das Gericht den Vorlieben und Bedürfnissen des Kindes entspricht.

7. Reste mitnehmen statt zum Aufessen zwingen

Manchmal schaffen es Kinder einfach nicht, ihre Portion zu essen. Statt sie zum Aufessen zu drängen, bieten viele Restaurants die Möglichkeit, Reste mitzunehmen. So können Eltern und Kinder das Essen später zu Hause weiter essen, ohne etwas zu verschwenden. Dies verhindert unnötigen Druck auf die kleinen Restaurantgäste.

8. Getränkeauswahl berücksichtigen

Neben der Speisenauswahl sollten Eltern auch die Getränkeauswahl im Blick behalten. Achten Sie darauf, dass kinderfreundliche Getränke wie verdünnte Fruchtsäfte, Mineralwasser oder Leitungswasser angeboten werden, die keinen bis wenig Zucker enthalten.

9. Kindgerechte Sprache

Der Begriff „gesund“ ist Kindern zwar bekannt, wird aber häufig mit weniger beliebten Eigenschaften verbunden. Stattdessen empfiehlt es sich, Mahlzeiten mit Begriffen wie „lecker“ und „bunt“ zu beschreiben. Kinder verbinden diese Worte eher mit positiven Erlebnissen und sind somit offener für neue Gerichte. Dies fördert nicht nur den Appetit, sondern auch die Neugier auf neue Geschmäcker.

10. Wartezeit überbrücken

Auch wenn viele Restaurants kinderfreundlich gestaltet sind, kann es während der Wartezeit auf das Essen zu Langeweile kommen. Eine gute Idee ist es, Spiel- oder Malsachen mitzunehmen, um die Zeit zu überbrücken. Auf diese Weise können sich Kinder kreativ betätigen und die Zeit, bis das Essen serviert wird, verfliegt im Nu.

Kind mit den Erbsen

Ernährungsempfehlungen für Kinder

Informieren Sie sich, wie gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu Hause, in der Kita und in der Schule gelingen kann.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.