Woraus besteht veganer Ei-Ersatz?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Verschiedene Ei-Ersazprodukte in ihren Verpackungen auf einem Holztisch.
Off

Pflanzenbasierte Ei-Alternativen ersetzen beim Kochen und Backen die typischen Eigenschaften von Eiern. So sorgen sie beispielsweise für die nötige Bindung und lockern Teige. Einige Produkte eignen sich zum Panieren, andere können ähnlich wie Eiweiß aufgeschlagen werden. Ei-Ersatzpulver werden mit Wasser angerührt. Sie bestehen meist aus Stärke und pflanzlichen Proteinen, etwa aus Süßlupinen, Erbsen, Kichererbsen oder Sonnenblumenkernen. Im Kühlregal gibt es auch verzehrfertige Produkte, beispielsweise auf Sojabasis. Sie können wie Rührei oder Omelett in der Pfanne gebraten werden. „Veganer Ei-Ersatz enthält meist Zusatzstoffe wie die Verdickungsmittel Johannisbrotkernmehl oder Xanthan“, sagt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Der bei manchen Produkten zu bemerkende schwefelartige Ei-Geruch und -Geschmack wird durch den Einsatz von Kala Namak-Salz erreicht. Die Zugabe von Kurkuma oder Carotinoiden verleiht dem Ei-Ersatz den gelb-orangen Farbton.

Bei Bluthochdruck von Vorteil

Pflanzliche Ei-Ersatzprodukte sind überwiegend kalorien- und fettarm sowie cholesterinfrei. Bei Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck kann ihre Verwendung von Vorteil sein. Die stark verarbeiteten Produkte tragen jedoch kaum zur Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen bei.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.