Woraus besteht Glukosesirup?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Glukosesirup auf einem Löffel
Off

In der industriellen Produktion kommen verschiedene Zuckerarten zum Einsatz, damit verarbeitete Lebensmittel süß schmecken. Ein sehr häufig verwendeter Zucker ist Glukosesirup. Er stammt meist aus Weizen- oder Maisstärke. „Um Glukosesirup herzustellen, wird die Stärke in ihre Zuckerbausteine aufgespalten“ erläutert Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern. Diese Bausteine aus Glukosemolekülen bilden den Hauptbestandteil des Sirups. Sein Wassergehalt beträgt maximal 30 Prozent. Er kann auch geringe Mengen anderer Zuckerarten wie Fruktose enthalten. Liegt deren Anteil über fünf Prozent, muss der Sirup als „Glukose-Fruktose-Sirup“ bezeichnet werden. Besteht mehr als die Hälfte des Sirups aus Fruktose, heißt er „Fruktose-Glukose-Sirup“.

Beliebte Zutat der Lebensmittelindustrie

Glukosesirup kann unterschiedlich stark süß schmecken. Das hängt davon ab, wie sehr die Stärke in ihre Bausteine aufgespalten ist. Die Lebensmittelindustrie nutzt auch andere Eigenschaften des Sirups für ihre Produkte. So kann Glukosesirup das Austrocknen von Gebäck oder die Bildung unerwünschter Zuckerkristalle in Eis verhindern. Der Sirup hält auch Kuchen und Süßwaren weich. Gleichzeitig ist er eine sehr preisgünstige Zutat. Ernährungsexpertin Danitschek empfiehlt, auf die Zutatenlisten zu achten: „Glukosesirup und andere Zucker sind in vielen verarbeiteten Produkten zu finden. Wer wissen will wie viel Zucker in Lebensmitteln steckt sollte auf die Nährwerttabelle schauen“.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.