Woher kommt die Bezeichnung „Eisbein“?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

In der deftigen Winterküche ist „Eisbein“ mit Kraut ein beliebter Klassiker. Für das traditionsreiche Gericht wird eine Schweinshaxe erst gepökelt und dann gar gekocht. Um den Ursprung seines Namens ranken sich einige Geschichten. Diskutiert wird auch eine Ableitung von Eisbein aus dem althochdeutschen Wort „Isben“ für Hüftbein. Einen wahren Hintergrund hat aber folgende Geschichte: „Aus den dicken Röhrenknochen erlegter Schweine schnitzten unsere nordischen Vorfahren Kufen. In diese bohrten sie Löcher, um sie mit Hilfe von Tiersehnen an den eigenen Füßen zu befestigen und über das Eis zu gleiten“, erklärt Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Es war die Geburt der ersten Schlittschuhe. Heute heißen Schlittschuhe auf Schwedisch „isläggor“, also Eisbeine. In Norwegen spricht man von „islegg“. Während die Norddeutschen traditionell „Eisbein“ bevorzugen, wird in Süddeutschland eher die gebratene oder gegrillte Schweinshaxe geschätzt. Bei beiden handelt es sich um den Teil zwischen Schulter oder Keule bis hin zur Pfote eines Schweines.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.