Wie viel Tee steckt in Teewurst?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Teewurst ist eine streichfähige Rohwurst mit aromatischem, feinsäuerlichem Geschmack. Sie besteht aus rohem Rind- und Schweinefleisch und verschiedenen Gewürzen. Woher der Name Teewurst stammt, lässt sich heute nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. "Tee ist in keinem Fall enthalten", erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. "Wahrscheinlich bezieht sich der Name auf den Brauch, zum Nachmittagstee etwas Herzhaftes zu essen."

Die Rohwurstreifung ist ein empfindlicher Prozess, der entscheidend von Mikroorganismen bestimmt wird. "Wie bei allen rohen Lebensmitteln tierischen Ursprungs lässt sich das Risiko nicht vollständig ausschließen, dass auch krank machende Bakterien in das Produkt gelangen", sagt Silke Noll. Kleine Kinder, immungeschwächte Personen, Schwangere und ältere Menschen sollten daher vorsichtshalber auf den Verzehr von roher Wurst verzichten.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.