Wie viel Salz ist ungesund?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Speisesalz ist in der richtigen Dosierung für den Menschen ein lebenswichtiger Stoff. Seine Bestandteile Natrium und Chlorid spielen eine wichtige Rolle für den Flüssigkeitshaushalt, das Nervensystem und die Regulierung des Blutdrucks. „Ein zu hoher Salzkonsum kann zu Bluthochdruck führen. Das ist ein großer Risikofaktor für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Erwachsenen empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, pro Tag nicht mehr als sechs Gramm Salz aufzunehmen. Das entspricht etwa einem Teelöffel, so die Expertin. Die Weltgesundheitsorganisation spricht sich sogar für täglich nur fünf Gramm aus. Mitzurechnen ist, dass viel Salz bereits in Fertiggerichten, Wurst, Käse und Brot steckt. Eine salzarme Ernährung gelingt am besten, wenn Speisen frisch zubereitet und sparsam mit Salz gewürzt werden. Der Geschmackssinn stellt sich schon nach kurzer Zeit darauf ein. Mit frischen Kräutern lassen sich vielfältige Geschmacksvarianten komponieren.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.
Schmuckbild

DefShop GmbH: Rückerstattung lässt auf sich warten

Bei den Verbraucherzentralen häufen sich zurzeit Beschwerden von Verbraucher:innen über den Onlineshop DefShop: Seit Wochen warten sie auf ihr Geld von retournierten Waren.