Wie unterscheiden sich weißer, grüner und violetter Spargel?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Spargel gibt es in drei unterschiedlichen Farben. Am beliebtesten ist der mild schmeckende weiße Spargel. Er wird in den typischen Erdwällen kultiviert und gestochen, bevor die Spitzen mit dem Sonnenlicht in Berührung kommen. Bei violettem Bleichspargel wartet man, bis er die Erdoberfläche schon leicht durchbrochen hat. Er bildet zum Schutz vor Sonnenlicht Anthocyane. Das sind violette Farbstoffe, denen gesundheitsfördernde und zellschützende Wirkungen zugeschrieben werden. „Um sie zu erhalten, sollten die Spargelspitzen beim Kochen möglichst aus dem Wasser schauen“, erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Violetter Bleichspargel und Grünspargel schmecken etwas herzhafter als die weißen Stangen. Für grünen Spargel werden andere Sorten angebaut. Er wächst über der Erde und wird abgeschnitten, wenn die Stangen groß genug sind. Durch Lichteinfluss verfärbt er sich auf seiner ganzen Länge. Die Stangen sind dünner und müssen, wenn überhaupt, nur am unteren Drittel geschält werden.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.