Wie lange ist Sekt haltbar?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Fünf gefüllte Sektgläser stehen neben einer Sektflasche und einem Sektkübel, in dem sich ebenfalls eine Sektflasche befindet
Off

Sekt gelangt zum optimalen Reifezeitpunkt in den Handel und ist nur begrenzt haltbar. Durch natürliche Alterungsprozesse verändern sich Aroma und Geschmack. Auch Kohlensäure geht verloren. Sekt sollte daher nur wenige Monate bis maximal drei Jahre lagern. Eine gesetzliche Regelung zur Dauer der Haltbarkeit gibt es nicht: „Die Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums ist für Schaumwein nicht verpflichtend“, sagt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Bei den meisten Flaschen ist auch kein Jahrgang angegeben. Verbindlich ist eine Jahrgangsangabe laut Weinverordnung nur bei Sekt bestimmter Anbaugebiete mit der Bezeichnung „Winzersekt“.

Im Zweifel testen

Sektflaschen bewahrt man zuhause am besten kühl, dunkel und stehend auf. Wer unsicher ist, ob ein Sekt noch genießbar ist, füllt ihn testweise in ein Glas. Wenn der Schaumwein perlt und nicht ungewöhnlich aussieht, normal riecht und schmeckt, kann man ihn trinken. Angebrochene Sektflaschen halten sich etwa ein bis drei Tage gut verschlossen im Kühlschrank.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.