Wie funktioniert eine Heißluftfritteuse?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Eine geöffnete Heißluftfritteuse mit Blick auf frittiertes Gargut.
Off

In immer mehr Privathaushalten findet man Heißluftfritteusen. Mit ihnen kann man panierte oder vorfrittierte Lebensmittel fettarm zubereiten. Auch Gemüse lässt sich darin garen. Streng genommen sind die kompakten Geräte keine Fritteusen bei denen das Gargut mit sehr viel Öl frittiert wird. „Heißluftfritteusen sind vielmehr kleine Heißluftöfen mit einer sehr schnellen Luftzirkulation“, sagt Michelle Veith, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Dadurch können Lebensmittel auch mit wenig Fett eine knusprige Konsistenz erhalten. Im Vergleich zu Backöfen können Heißluftfritteusen vor allem bei der Zubereitung kleiner Portionen energiesparender arbeiten. Ihr kleiner Garraum erhitzt sich schneller als ein Backofen, lange Vorheizzeiten entfallen.

Nicht zu stark erhitzen

Bei der Zubereitung von Pommes, Fischstäbchen und anderen Speisen gilt der Grundsatz „Vergolden statt verkohlen“. Denn wie im Backofen kann sich auch in der Heißluftfritteuse ab 120 Grad der Schadstoff Acrylamid bilden. Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollte der Garraum nicht zu hoch befüllt sein. Nicht geeignet zum Heißluftfrittieren sind Lebensmittel, die mit einem sehr feuchten Teig paniert sind. Dazu gehört etwa Tempura aus der japanischen Küche.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.