Wie erkennt man die Qualität von Aceto Balsamico?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Ein Glaskännchen mit Balsamico Essig steht auf einem Holzbrett, daneben liegen zwei Scheiben getoastetes Baguette und zwei Tomaten
Ein Glaskännchen mit Balsamico Essig steht auf einem Holzbrett, daneben liegen zwei Scheiben getoastetes Baguette und zwei Tomaten
Off

Aceto Balsamico zählt zu den beliebtesten Essigsorten. Hergestellt wird er aus Traubenmost oder Traubenmostkonzentrat und Weinessig. Der Name „Aceto Balsamico" ist rechtlich nicht geschützt. „Im Handel ist der Essig jedoch in unterschiedlichen Qualitätsstufen erhältlich“. sagt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Produkte mit der Bezeichnung „Aceto Balsamico di Modena“ tragen das blaugelbe Siegel der EU „geschützte geographische Angabe“. Dafür muss der Essig mindestens 60 Tage im Holzfass in der Region Modena reifen und einen Säuregehalt von mindestens sechs Prozent aufweisen. Noch strenger sind die Anforderungen beim ursprünglichen „Aceto Balsamico Tradizionale di Modena“.  Er wird ausschließlich aus eingedicktem Traubenmost aus der Region Modena hergestellt und reift mindestens zwölf Jahre vor Ort in unterschiedlichen Holzfässern. Auch die Abfüllung muss in der Region erfolgen. Dieser Essig darf das EU-Siegel „geschützten Ursprungsbezeichnung“ tragen. Je nach Reifezeit kostet er ab 50 Euro pro 100 Milliliter.

Bio-Balsamico ohne Farbstoff

Typisch für Aceto Balsamico ist seine tiefbraune Farbe. Nicht immer stammt diese vom verwendeten Traubenmost „Viele Erzeugnisse enthalten den Farbstoff Zuckerkulör“, so die Ernährungsexpertin. Anders ist das bei Bio-Essig: Hier verwenden die Hersteller intensiv eingekochten, dunklen Bio-Traubenmost. Der färbende Zusatzstoff ist nicht erlaubt.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.