Wie erkenne ich frische Austernpilze?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Off

Austernpilze sind wie alle Frischpilze schnell verderblich. Für Verbraucher ist es nicht immer einfach, die Qualität beim Einkauf richtig zu beurteilen. Frische Austernpilze erkennt man an ihren weißen Lamellen und einem nach unten geneigten, gewölbten Hutrand. Biegt sich der Hut dagegen nach oben und fransen die Ränder aus, hat der Pilz bereits an Feuchtigkeit verloren. "Weitere Anzeichen dafür, dass die Pilze bald verderben, sind gelbbraune Verfärbungen und schmierige oder eingetrocknete Lamellen", ergänzt Ernährungsexpertin Heidrun Schubert von der Verbraucherzentrale Bayern. "Derartig überlagerte Pilze sollte man nicht mehr kaufen." Häufig sind Austernpilze auf der Hutoberseite von einem weißen, fadenförmigen Geflecht überzogen. Dieses pilzeigene Mycel ist bei frisch geernteten Produkten harmlos. "Die Pilze sollten aber bald verarbeitet werden, weil sich im Mycel bei zu langer Lagerung gesundheitsschädigende Mikroorganismen bilden können", sagt Heidrun Schubert.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.