Wenn Eierfarben ins Ei gelangen: Ist das bedenklich?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Ostern ist Eierfärbezeit. Beim Färben kann es allerdings passieren, dass durch kleine Risse oder feine Poren in der Schale die Farbstoffe ins Innere gelangen. „Wenn ein wenig Farbe durch die Eierschale dringt und mitgegessen wird, ist das wegen der geringen Menge in der Regel unbedenklich“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Farben für Ostereier zum Selberfärben müssen gesetzlich für Lebensmittel zugelassen sein. Allerdings werden auch sogenannte Azofarbstoffe angeboten wie Tartrazin, Azorubin und Chinolingelb. Sie stehen in der Kritik, weil sie bei Kindern möglicherweise die Aktivität und Aufmerksamkeit beeinträchtigen können. Die meisten Lebensmittel mit diesen Farbstoffen müssen einen entsprechenden Warnhinweis tragen. Für Eierfarben ist dieser nicht vorgeschrieben. Zum Einsatz künstlicher Farbstoffe gibt es auch Alternativen. „Tolle Farbergebnisse lassen sich mit rein pflanzlichen Naturfärbemitteln wie Spinat, roten Beten oder Zwiebelschalen erzielen“, sagt Silke Noll.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung".
Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.
Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.