Wenn Eierfarben ins Ei gelangen: Ist das bedenklich?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Ostern ist Eierfärbezeit. Beim Färben kann es allerdings passieren, dass durch kleine Risse oder feine Poren in der Schale die Farbstoffe ins Innere gelangen. „Wenn ein wenig Farbe durch die Eierschale dringt und mitgegessen wird, ist das wegen der geringen Menge in der Regel unbedenklich“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Farben für Ostereier zum Selberfärben müssen gesetzlich für Lebensmittel zugelassen sein. Allerdings werden auch sogenannte Azofarbstoffe angeboten wie Tartrazin, Azorubin und Chinolingelb. Sie stehen in der Kritik, weil sie bei Kindern möglicherweise die Aktivität und Aufmerksamkeit beeinträchtigen können. Die meisten Lebensmittel mit diesen Farbstoffen müssen einen entsprechenden Warnhinweis tragen. Für Eierfarben ist dieser nicht vorgeschrieben. Zum Einsatz künstlicher Farbstoffe gibt es auch Alternativen. „Tolle Farbergebnisse lassen sich mit rein pflanzlichen Naturfärbemitteln wie Spinat, roten Beten oder Zwiebelschalen erzielen“, sagt Silke Noll.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.