Welche Vorteile hat fermentiertes Gemüse?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Gläser mit verschiedenem fermentiertem Gemüse stehen auf dem Tisch.
Off

Das Fermentieren von Gemüse liegt aktuell im Trend. „Bei dieser sehr alten Kulturtechnik entstehen durch Milchsäuregärung und die Zugabe von Gewürzen besonders gesunde und haltbare Lebensmittel“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Die Milchsäurebakterien wandeln die Kohlenhydrate des Gemüses in Milchsäure um. Dabei entsteht Kohlensäure und der pH-Wert des Lebensmittels sinkt. Das sorgt für eine lange Haltbarkeit. Wer regelmäßig Milchsäurebakterien verzehrt, unterstützt seine Darmgesundheit. Auch die Verdauung profitiert. Die Gärung sorgt dafür, dass das Zellgewebe des Gemüses aufgelockert wird und Eiweißverbindungen teilweise aufgespalten werden. Das macht sie leichter verdaulich. Doch Vorsicht! Bei diesem Prozess entsteht vermehrt der Eiweißstoff Histamin. Wer eine Unverträglichkeit hat, sollte daher aufpassen.

Diese Gemüse sind zum Fermentieren geeignet

Sauerkraut aus Weißkohl oder das koreanische Kimchi aus Chinakohl kennen bereits viele. Aber auch viele andere harte Gemüsesorten sind zum Fermentieren geeignet. Dazu gehören Rettich, Radieschen, Sellerie, Karotten, Blumenkohl oder Rote Bete. Obst hingegen ist aufgrund seines hohen Zuckergehalts weniger ideal. Bei der Gärung würde es zu einer alkoholischen Fermentation kommen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.