Welche Unterschiede gibt es bei Speisealgen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Algen sind aus der japanischen Küche kaum wegzudenken. Die Rotalge Nori ist als Bestandteil von Sushiröllchen auch bei uns bekannt. Sie gehört wie die Grünalge Ulva, die an grünen Salat erinnert, zu den meist großblättrigen Makroalgen. Im Unterschied dazu finden Mikroalgen wie Spirulina oder Chlorella vor allem in Nahrungsergänzungsmitteln Verwendung. Der Jodgehalt von Algen ist sehr unterschiedlich. „Hohe Jodmengen können Personen mit Schilddrüsenproblemen schaden. Aber auch bei gesunden Menschen sind Überreaktionen möglich durch mehrfache hohe Jod-Dosen“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, nicht mehr als ein Gramm Algen pro Tag zu verzehren. Nori und Ulva liefern relativ wenig Jod. Eine Verpflichtung, den Jodgehalt in Algenprodukten zu kennzeichnen, gibt es derzeit nicht. Sabine Hülsmann rät zum Kauf von Meeresalgenprodukten, bei denen die Hersteller eindeutige Angaben zum Jodgehalt und zur maximalen Verzehrmenge machen.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.