Welche Temperatur ist optimal für Sportgetränke?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Eine Flasche mit einem Sportgetränk liegt auf einer Trainingstasche, daneben Turnschuhe und ein Handtuch
Off

Wer sich stark anstrengt und viel schwitzt, möchte sich mit einem Sportgetränk erfrischen. Kalte Getränke gelangen leichter vom Magen in den Dünndarm als warme Flüssigkeiten. Das ist während des Sports angenehmer. Doch Vorsicht bei eiskalten Getränken! „Sie können zu einer plötzlichen Magenentleerung und damit zu Durchfällen führen“, warnt Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern. Die Ernährungsexpertin empfiehlt eine Getränketemperatur zwischen fünf und zehn Grad Celsius. Die Verträglichkeit ist individuell jedoch sehr unterschiedlich. Wärmere Getränke werden tendenziell besser vertragen als kältere.

Wann benötigt man Sportgetränke?

Bei sportlichen Belastungen bis zu 60 Minuten sind spezielle Sportgetränke nicht notwendig. Bei länger andauernden Belastungen sind hypo- oder isotone Getränke sinnvoll, in denen Kohlenhydrate und eventuell Natrium zugesetzt sind. „Wer Sportgetränke kauft, sollte die Zutatenliste beachten“, empfiehlt Hülsmann. Diese ist häufig sehr lang und reicht von Mineralstoff- und Vitaminzusätzen bis hin zu Pflanzenextrakten, Koffein, Geschmacks- und Süßstoffen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.