Welche Pflanzenteile enthalten gefährliche Stoffe?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Frische Karotten, rote Beete und Kohlrabi mit Pflanzengrün liegen im Gras.
Off

Im Internet finden sich viele Rezepte zur Zubereitung von Pflanzenteilen, die normalerweise nicht gegessen werden. Dabei spart man pflanzliche Abfälle. Doch Vorsicht! Nicht alle Pflanzenteile können bedenkenlos gegessen werden. „Bei einigen Bestandteilen sind die gesundheitlichen Auswirkungen noch nicht ausreichend untersucht“, sagt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Das gilt zum Beispiel für die Schalen von Zitrusfrüchten, Wassermelonen und Bananen. Auch Möhrengrün oder Kohlrabiblätter werden bisher nur wenig auf Pestizid-Rückstände geprüft. Insgesamt finden sich bei Bio-Gemüse deutlich weniger Reste von Pflanzenschutzmitteln.

Auch Pflanzenteile anderer Produkte können gefährliche Stoffe enthalten. Wer sich etwa einen entwässernden Tee aus Kirschstielen zubereitet, sollte vorsichtig sein. Sind die Stiele nicht ausreichend getrocknet, können sie mit krebserregenden Schimmelpilzgiften belastet sein. Bittere Aprikosenkerne enthalten ebenso wie Bittermandeln und Kirschkerne Substanzen wie Amygdalin. Bei der Verdauung entsteht giftige Blausäure.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.