Was sind Mairübchen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Mairübchen auf dem Tisch
Off

Die Saison für Mairübchen ist kurz. Nur von Ende April bis Ende Juni sind die etwa zehn Zentimeter großen, fast kugelrunden Rüben auf Wochenmärkten zu finden. Sie sind weiß oder violett und ihr Geruch und Geschmack erinnert an Kohlrabi und Radieschen. Sie schmecken aber milder, leicht süßlich und sind weicher. „Mairübchen sind reich an Vitaminen der B-Gruppe, Folsäure, Zink und Eisen. Das Blattgrün enthält Carotin und Vitamin C“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Mairübchen bestehen zu 90 Prozent aus Wasser und enthalten so gut wie kein Fett und nur wenige Kalorien. Die kleinen, runden Rüben können geraspelt als Rohkost oder gegart als Beilage oder Hauptgericht verarbeitet werden. Die Blätter sind ebenfalls essbar. Sie schmecken mild und können als Salat oder kleingehackt als würzige Zutat in Suppen oder Dressings gegessen werden. Alternativ lässt sich das Blattgrün ähnlich wie Spinat garen. Wichtig ist, die Blätter zügig nach dem Einkauf zu verarbeiten, da sie sehr schnell welk werden. Im Kühlschrank bleiben Mairübchen zwei bis drei Tage frisch.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.