Was sind Kakaonibs?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Eine Holzschüssel gefüllt mit Kakaonibs steht auf einem Tisch
Off

Kakaonibs werden aus rohen Kakaobohnen hergestellt. Dafür durchlaufen die Kakaobohnen eine mehrtägige Fermentation. Anschließend werden sie in kleine, mundgerechte Stücke gebrochen. Kakaonibs schmecken deutlich herb, leicht bitter und nach Kakao, ähnlich wie Bitterschokolade. Sie eignen sich um Müslis, Desserts oder Kuchen zu verfeinern. Erhältlich sind sie in Bioläden, Supermärkten, Drogeriemärkten und im Internet. Es gibt sie inzwischen auch schon verarbeitet in Backwaren, Müslimischungen und Riegeln zu kaufen. „Durch die schonende Herstellung enthalten Kakaonibs mehr wertvolle Inhaltsstoffe des Kakaos wie Magnesium oder Eisen als herkömmliche Schokolade“, erklärt Jutta Saumweber, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie ohne Zucker, Milch und Zusatzstoffe auskommen. Sie sind wegen ihres hohen Fettgehalts mit etwa 600 Kilokalorien pro 100 Gramm sehr kalorienreich.

Importprodukte sparsam verwenden

Produkte aus der Kakaobohne kommen aus den Tropen und legen eine lange Strecke nach Deutschland zurück. „Wem Nachhaltigkeit und Klimaschutz wichtig sind, sollte Importprodukte sparsam verwenden“, rät Jutta Saumweber. Für bessere Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern ist es ratsam, auf Bio-Qualität und auf das Fairtrade-Siegel zu achten. Kühl und trocken gelagert sind Kakaonibs bis zu zwei Monate haltbar.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.