Was muss man bei der Verarbeitung von Kichererbsenmehl beachten?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Die Verwendung von Kichererbsenmehl in der Küche liegt voll im Trend. Es enthält kein Gluten und mit 20 Prozent etwa doppelt so viel Eiweiß wie Weizenmehl. Für Veganer und Vegetarier ist es deshalb eine gute pflanzliche Proteinquelle. Kichererbsenmehl schmeckt leicht nussig und intensiver als andere Mehle. Es darf nicht roh verzehrt werden. Rohe Kichererbsen enthalten Giftstoffe, die zur Gruppe der Lektine gehören. Sie werden durch Erhitzen rasch zerstört. Bei Kichererbsenmehl geht dieser Vorgang besonders schnell, da es sehr fein gemahlen ist. „Wer beispielsweis Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl bäckt, muss diese nur kurz in der Pfanne garen“, erläutert Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Kichererbsenmehl kann bedenkenlos zum Backen und Kochen verwendet werden. Bei manchen Rezepten mit Kichererbsenmehl muss mehr Flüssigkeit zugegeben werden, damit der Teig nicht zu trocken und zu fest wird. Häufig kann man auch Mehl aus gerösteten Kichererbsen kaufen. Dieses Mehl enthält keine Lektine mehr.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.