Was ist Winterportulak?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Winterportulak in einer weißen Schüssel
Off

Winterportulak ist ein nährstoffreicher heimischer Wintersalat. Er hat lange Stängel und tellerförmig zusammengewachsene Blätter. Andere Bezeichnungen sind Postelein oder gewöhnliches Tellerkraut. „Portulak enthält viel Vitamin C, Magnesium, Eisen und auch Omega-3-Fettsäuren“, sagt Ernährungsexpertin Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern. Winterportulak ähnelt in Geschmack und Inhaltsstoffen dem Sommerportulak. Die beiden sind botanisch jedoch nicht miteinander verwandt. Portulak kann man vor allem in Bioläden und auf Wochenmärkten kaufen. Der winterharte Portulak ist von Herbst bis ins Frühjahr erhältlich. Er kann aber auch im Garten, Hochbeet oder auf dem Balkon selbst gezogen werden.

Verwendung in der Küche

Wer Wert auf saisonale Produkte legt, hat mit Winterportulak eine vielseitige Ergänzung für seinen Speiseplan. Der frische, leicht säuerliche Geschmack passt gut zu anderen Blattsalaten oder in grüne Smoothies. Auch mit Walnüssen, Zitrusfrüchten oder Granatapfel lässt sich Portulak als Rohkost kombinieren. Etwas ältere Blätter sind fester und können wie Spinat gedünstet werden.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.