Was ist schwarzer Kakao?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Ein Schokokuchen liegt auf einem Teller, daneben ein Häufchen mit schwarzem Kakaopulver
Off

Bei schwarzem Kakao handelt es sich um Kakaopulver, das nach einer speziellen Methode hergestellt wird. Mit seiner Hilfe können Lebensmittel dunkel gefärbt werden. „Schwarzer Kakao verleiht Gebäck oder Tortencremes ein nahezu schwarzes Aussehen, ganz ohne den Einsatz von Farbstoffen oder Aktivkohle“, sagt Ernährungsexpertin Anja Schwengel-Exner von der Verbraucherzentrale Bayern. Um schwarzen Kakao herzustellen, wird das Kakaopulver alkalisiert. Dafür werden der Kakaomasse Alkalisalze wie Pottasche oder Soda zugefügt. Durch diese Behandlung erhält der Kakao eine deutlich dunklere Farbe. Zudem wird der natürliche Säuregehalt des Kakaos reduziert, wodurch das alkalische Kakaopulver milder im Geschmack ist.

Wichtig beim Backen mit schwarzem Kakao

Damit Teige mit schwarzem Kakao gut aufgehen, empfiehlt sich Backpulver als Backtriebmittel, da es neben Natron zusätzlich einen Säure- und Stärkeanteil enthält. Bei Rezepten mit Natron sollte noch eine säurehaltige Zutat wie Joghurt, saure Sahne oder Zitronensaft hinzugefügt werden, um ein optimales Backergebnis zu erzielen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.