Was ist Schabzigerklee?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Eine Scheibe Brot, mit Frischkäse und Schabzigerklee als Gewürz darauf liegt auf einem Tisch.
Off

Schabzigerklee ist ein klassisches Brotgewürz. Er wird deshalb auch als Brotklee bezeichnet. Traditionell werden etwa das Vinschgauer Fladenbrot oder das Schüttelbrot damit zubereitet. „Das Gewürz ist vielseitiger verwendbar und harmoniert ebenfalls gut mit Kartoffel- und Käsegerichten“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Vorsichtig dosieren

Der Klee verleiht auch herzhaften Dips und Aufstrichen, Gratins und Salatdressings ein besonderes Aroma. Er ist mit dem Bockshornklee verwandt, schmeckt allerdings etwas milder als dieser. Der Geruch von Schabzigerklee erinnert an frisch gemähtes Heu. Verwendet wird vor allem das getrocknete grüne Kraut, meist in gemahlener Form. Die würzigen Blätter haben eine leicht bittere Note. Daher sollte man das Pulver vorsichtig dosieren.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.