Was ist modifizierte Stärke?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Off

Stärke aus Weizen oder Kartoffeln wird im Haushalt verwendet, um Saucen und Suppen zu binden. Die Lebensmittelindustrie setzt häufig Stärkeprodukte mit speziellen Eigenschaften ein. Je nach Verwendung sollen sie eine höhere Stabilität gegenüber Hitze, Kälte oder Säure haben sowie eine bessere Quellfähigkeit aufweisen. Um diese veränderten Eigenschaften zu erreichen, wird die Stärke physikalisch oder chemisch behandelt. "Letzteres verändert die Struktur so stark, dass aus gewöhnlicher Stärke zulassungspflichtige Zusatzstoffe werden", sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. In der Zutatenliste werden sie als "modifizierte Stärke" kenntlich gemacht. Derzeit sind elf verschiedene dieser chemisch modifizierten Stärken zugelassen. Man findet sie beispielsweise in Fertiggerichten für die Mikrowelle oder in Dosensuppen. "In Biolebensmitteln sind sie nicht erlaubt", sagt Sabine Hülsmann. Stammt die Stärke ursprünglich aus glutenhaltigem Getreide, ist eine Allergenkennzeichnung erforderlich, wie zum Beispiel "modifizierte Stärke (Weizen)".

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung".
Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.