Was ist modifizierte Stärke?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Stärke aus Weizen oder Kartoffeln wird im Haushalt verwendet, um Saucen und Suppen zu binden. Die Lebensmittelindustrie setzt häufig Stärkeprodukte mit speziellen Eigenschaften ein. Je nach Verwendung sollen sie eine höhere Stabilität gegenüber Hitze, Kälte oder Säure haben sowie eine bessere Quellfähigkeit aufweisen. Um diese veränderten Eigenschaften zu erreichen, wird die Stärke physikalisch oder chemisch behandelt. "Letzteres verändert die Struktur so stark, dass aus gewöhnlicher Stärke zulassungspflichtige Zusatzstoffe werden", sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. In der Zutatenliste werden sie als "modifizierte Stärke" kenntlich gemacht. Derzeit sind elf verschiedene dieser chemisch modifizierten Stärken zugelassen. Man findet sie beispielsweise in Fertiggerichten für die Mikrowelle oder in Dosensuppen. "In Biolebensmitteln sind sie nicht erlaubt", sagt Sabine Hülsmann. Stammt die Stärke ursprünglich aus glutenhaltigem Getreide, ist eine Allergenkennzeichnung erforderlich, wie zum Beispiel "modifizierte Stärke (Weizen)".

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.