Was ist eigentlich Sumach?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Sumach findet sich als Zutat häufig in Rezepten der orientalischen Küche. Es stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum, worauf sein Beiname „sizilianischer Zucker“ hinweist. Das Gewürz gibt es auch hierzulande in gut sortierten Feinkostläden zu kaufen. „Sumach wird aus der roten Steinfrucht des immergrünen Färberbaums gewonnen. Man trocknet die Früchte und zermahlt sie zu einem Pulver“, erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Um das Aroma zu bewahren, muss das Pulver in einem luftdichten Gefäß kühl und dunkel gelagert werden.

Sumach enthält verschiedene Fruchtsäuren wie Apfel- und Zitronensäure. Es schmeckt frisch säuerlich, leicht herb und fruchtig. Das Gewürzpulver lässt sich als Alternative zu Zitronensaft und Essig verwenden. Es passt gut zu gegrilltem Fleisch und in Dips, verfeinert aber auch Schmorgerichte und Salate. Sein Geschmack harmoniert besonders mit Petersilie, Koriander, Knoblauch und Sesam. In der Türkei ist Sumach mit Salz vermischt auch ein beliebtes Tischgewürz.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum „Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.