Was ist eigentlich Johannisbrotkernmehl?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Johannisbrot als Schoten, Kerne, Mehl

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Johannisbrotkernmehl ist als Zutat in vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten. Es wird in der Lebensmittelindustrie als Verdickungsmittel, Geliermittel und Stabilisator verwendet. „Das Mehl enthält zahlreiche langkettige, teilweise unverdauliche Kohlenhydrate. Diese können große Wassermengen binden“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Johannisbrotkernmehl quillt in kaltem Wasser gallertartig auf, in heißem Wasser löst es sich vollständig.

Das Mehl wird aus den gemahlenen Samen der etwa zwanzig Zentimeter langen Hülsenfrüchte des Johannisbrotbaumes gewonnen. Der wärmeliebende Baum stammt ursprünglich aus dem arabischen Raum. Heute kommt er im gesamten Mittelmeerraum, Süd- und Nordamerika, sowie Australien vor. Johannisbrotkernmehl ist in der EU uneingeschränkt als Lebensmittelzusatzstoff E 410 zugelassen. In Einzelfällen kann es Allergien auslösen. Bei Soja-Allergikern kommt es unter Umständen zu Kreuzallergien mit diesem Zusatzstoff.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.