Was ist der Unterschied zwischen Apfelmus und Apfelmark?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Ein geöffnetes Glas Apfelmus steht neben einer weißen Schüssel mit Apfelmus
Off

Sowohl Apfelmark als auch Apfelmus bestehen aus passierten Äpfeln. Anders als Apfelkompott sind Mus und Mark frei von sichtbaren Obststücken und haben eine cremige Konsistenz. Beide können geschmacksgebende Zutaten wie Zimt oder Vanille enthalten. Laut den Leitsätzen des deutschen Lebensmittelbuches enthält Apfelmark jedoch keine süßenden Zusätze. Die Süße stammt ausschließlich aus dem fruchteigenen Zucker der Äpfel. Apfelmus dagegen kann zusätzlich gesüßt werden. Einige Produkte enthalten außerdem Zitronensäure oder Ascorbinsäure, um die Haltbarkeit zu verbessern und unerwünschte Farbveränderungen zu verhindern.

Blick auf die Zutatenliste

„Neu sind Produkte, die Apfelmus heißen und ohne Zuckerzusatz auskommen“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Denn bislang war in den Leitsätzen ein Mindestzuckergehalt für Apfelmus von 16,5 Prozent vorgegeben. Diese Vorgabe entfällt seit April 2022.
Im Zweifelsfall hilft ein Blick in die Zutatenliste, um Produkte ohne Zuckerzusatz zu erkennen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.
Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.