Was ist das Besondere an Heilwasser?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Heilwasser gilt nicht wie Mineralwasser als Lebensmittel, sondern ist rechtlich als Arzneimittel eingestuft. Es unterliegt dem Arzneimittelrecht und bedarf einer Zulassung beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. „Ein Heilwasser muss nachweisbare gesundheitsfördernde oder heilende Wirkungen haben. Diese sind mit Dosierungsempfehlungen sowie eventuell auftretenden Nebenwirkungen und Gegenanzeigen auf dem Etikett der Flasche anzuggeben“, erläutert Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Die besonderen Merkmale von Heilwasser beruhen weitgehend auf ihrem Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen. Je nach medizinischer Indikation sollte man ein Heilwasser möglichst nach Rücksprache mit dem Arzt auswählen. Für manche Heilwässer wird eine zeitliche Begrenzung der Trinkdauer von vier bis sechs Wochen empfohlen. Ein Beispiel dafür sind Wässer mit einem hohen Sulfatgehalt von über 1200 Milligramm pro Liter, die eine verdauungsfördernde und abführende Wirkung haben.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.