Was ist bei Silikonbackformen zu beachten?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Bunte Silikonbackformen stehen auf einem Tisch, daneben liegen eine Silikonbackmatte und ein Silikonteigschaber.
Off

Bunte Silikonbackformen sind sehr beliebt, denn sie bieten etliche Vorteile: Auch ohne Einfetten oder die Verwendung von Backpapier lösen sich Kuchen und Muffins leicht aus der Form. Vor dem ersten Gebrauch müssen neue Silikonbackformen gründlich gespült werden. „Zum Reinigen sollten keine scharfen Reinigungsmittel oder kratzende Schwämme verwendet werden“, empfiehlt Anja Schwengel-Exner von der Verbraucherzentrale Bayern. Damit keine unerwünschten Stoffe aus dem Silikon auf das Lebensmittel übergehen, sollte man die neuen Formen leer für eine Stunde bei 200 Grad im Backofen erhitzen. Während dieser Zeit empfiehlt es sich, die Küche gut zu lüften. Nach dem Abkühlen muss die Form ein weiteres Mal ausgewaschen werden – dann ist sie einsatzbereit. Wichtig zu wissen: Silikonbackformen sollten niemals über 200 Grad erhitzt werden – auch dann nicht, wenn im Rezept höhere Backtemperaturen angegeben sind. Bei über 200 Grad steigt die Gefahr, dass sich Chemikalien aus der Form lösen und ins Lebensmittel übergehen.

Nur geeignete Formen verwenden

Nicht jeder Silikon-Kunststoff eignet sich für den Kontakt mit Lebensmitteln. Vor allem Pop-Up-Spielzeuge aus Silikon sind bedenklich. „Erhitzt man solche Formen, können Schadstoffe austreten und ins Lebensmittel übergehen“, warnt die Ernährungsexpertin. Geeignete Formen erkennt man am „Glas-Gabel-Symbol" oder an dem Hinweis „für Lebensmittel". Mit diesen Utensilien kann bedenkenlos gebacken werden.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.