Was ist Ayran?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Off

Ayran gilt als "Nationalgetränk" der Türken und stammt vermutlich aus dem Kaukasus. Hierzulande ist es in vielen Supermärkten zu kaufen. Hergestellt wird das Getränk aus vollfettem Schafs- oder Kuhmilchjoghurt und Wasser. Beides mischt man im Verhältnis 2:1 und würzt es mit einer Prise Salz. "Der klassische türkische Joghurt ist intensiv im Geschmack und durch die Verwendung anderer Bakterienkulturen etwas säuerlich", erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Traditionell wird Ayran nach scharfem Essen serviert, da das Fett die schärfenden Stoffe im Mund bindet. Typisch ist eine Schaumkrone, die bei der Zubereitung entsteht. Manchmal erhält Ayran ein besonderes Aroma durch Zugabe von Minze, Melisse oder Basilikum. Der Joghurtdrink liefert pro 100 Gramm etwa 40 Kalorien bei einem Fettgehalt von drei Prozent. "Gut gekühltes Ayran ist ein empfehlenswertes Erfrischungsgetränk besonders an heißen Tagen und nach dem Sport", sagt Susanne Moritz. Denn es hilft, den Salzhaushalt wieder auszugleichen.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.