Was bedeutet bei Lebensmitteln „regional“?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Unterschiedliche regionale Herkunftsbezeichnungen

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Regionale Lebensmittel werden immer beliebter, sind aber oft nicht einfach zu erkennen. „Der Begriff „Region“ ist gesetzlich nicht geschützt und wird unterschiedlich verwendet. „Beim Einkauf regionaler Lebensmittel ist es ratsam, immer genau zu fragen, wofür die Angabe regional steht“, sagt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Wenig aussagekräftig sind Markennamen mit regionalem Bezug oder unbestimmte Werbebegriffe wie „aus der Region“ oder „von hier“, wenn genaue Orts- oder Regionsangaben fehlen. Bei unverarbeiteten Lebensmitteln sollte der Erzeuger oder eine konkrete Region genannt sein.

Die regionalen Qualitätszeichen der einzelnen Bundeländer haben jeweils unterschiedliche Kriterien. So kommen die Rohstoffe nicht immer vollständig aus dem genannten Bundesland. Lebensmittel mit dem EU-Kennzeichen „Geschützte Ursprungsbezeichnung g.U.“ werden im festgelegten Gebiet nach bestimmten Kriterien produziert. Das „Regionalfenster“ gibt Auskunft über die Herkunftsregion, den Ort der Verarbeitung und den Anteil der verwendeten regionalen Zutaten.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren.

Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.