Was bedeuten braune Punkte bei Äpfeln?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Immer wieder sind auf und unter der Schale eines Apfels kleine bis mittelgroße braune Punkte sichtbar. Im Fruchtfleisch sind diese verstärkt am Rand, aber auch zur Mitte hin zu sehen. "Es handelt sich hierbei um die sogenannte Stippe, meist hervorgerufen durch einen Calciummangel der Äpfel", erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Die Mangelerscheinung kann wetterbedingt auftreten, wenn die Wasserversorgung unausgewogen ist. Sind Bäume übermäßig stark mit großen Früchten behangen, kann auch dies die Stippe begünstigen. Gleiches gilt für einen starken Baumschnitt oder ein nicht optimales Nährstoffverhältnis im Boden. Besonders anfällig sind Apfelsorten mit großen Früchten. Dazu zählen zum Beispiel Boskoop, Gravensteiner, Goldparmäne und Jonagold. Im Gegensatz zu faulen Äpfeln können stippige Äpfel bedenkenlos verzehrt werden. Ist der Befall aber stark ausgeprägt wird das Fruchtfleisch im Geschmack bitter. Stippige Äpfel sollte man daher nicht lange lagern, sondern bald verwerten.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.