Warum klebt geriebener Käse aus der Tüte nicht zusammen?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie'‘s gewusst?

Off

Fertig geriebenen Käse aus der Packung gibt es im Handel in vielen Variationen. Damit dieser auch bei längerer Lagerung noch gleichmäßig aus der Verpackung "rieselt", werden Trennmittel eingesetzt. "Käse, der natürlicherweise aus Wasser, Milchfett und Eiweiß besteht, würde sonst beim Reiben verkleben", sagt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Als Trennmittel dienen Kartoffel- oder Maisstärke. Sie verhindern, dass die einzelnen Käsestückchen aneinander haften. "Laut Käseverordnung dürfen zu diesem Zweck maximal drei Prozent Mais- oder Kartoffelstärke eingesetzt werden", so Silke Noll. Geriebener Käse oder fertige Käsemischungen sind nicht wärmebehandelt und haben eine sehr große Oberfläche. Dadurch bieten diese Erzeugnisse Bakterien und Mikroorganismen gute Wachstumsbedingungen. Man sollte deshalb eine geöffnete Fertigpackung nicht länger als eine Woche im Kühlschrank bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius aufbewahren. "Besser ist es, die Tüte sofort zu verbrauchen", rät Silke Noll.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung".
Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.