Obst und Gemüse richtig waschen

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Obst und Gemüse sollte man grundsätzlich vor dem Verzehr oder dem Verarbeiten waschen. Das gilt auch, wenn es vorher geschält wird. Denn anhaftender Schmutz, Staub oder Keime können beim Anschneiden über das Messer von der Oberfläche ins Innere der Frucht gelangen.

Zum Reinigen eignet sich je nach Empfindlichkeit fließendes kaltes oder lauwarmes Wasser. „Spezielle Reinigungs- oder Spülmittel sind nicht nötig und auch nicht sinnvoll“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Feste größere Früchte, wie zum Beispiel Äpfel, Paprika oder Gurken, kann man nach dem Waschen zusätzlich mit einem sauberen Tuch abreiben. Das verbessert den Reinigungserfolg. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit der Gemüsebürste entfernen. Blattsalate oder Erdbeeren vertragen keinen harten Wasserstrahl. Sie sollten in kaltem, stehendem Wasser gewaschen werden, nur kurz im Wasser liegen bleiben und dann in einem Sieb abtropfen. Stark verschmutztes Gemüse wäscht man besser mehrmals, als es einmalig mit viel Wasser zu bearbeiten.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum „Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.