Obst und Gemüse richtig waschen

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Obst und Gemüse sollte man grundsätzlich vor dem Verzehr oder dem Verarbeiten waschen. Das gilt auch, wenn es vorher geschält wird. Denn anhaftender Schmutz, Staub oder Keime können beim Anschneiden über das Messer von der Oberfläche ins Innere der Frucht gelangen.

Zum Reinigen eignet sich je nach Empfindlichkeit fließendes kaltes oder lauwarmes Wasser. „Spezielle Reinigungs- oder Spülmittel sind nicht nötig und auch nicht sinnvoll“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Feste größere Früchte, wie zum Beispiel Äpfel, Paprika oder Gurken, kann man nach dem Waschen zusätzlich mit einem sauberen Tuch abreiben. Das verbessert den Reinigungserfolg. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit der Gemüsebürste entfernen. Blattsalate oder Erdbeeren vertragen keinen harten Wasserstrahl. Sie sollten in kaltem, stehendem Wasser gewaschen werden, nur kurz im Wasser liegen bleiben und dann in einem Sieb abtropfen. Stark verschmutztes Gemüse wäscht man besser mehrmals, als es einmalig mit viel Wasser zu bearbeiten.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.