Mozzarella oder Burrata: Was ist der Unterschied?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Auf einer schwarzen Arbeitsplatte liegen je ein Stück Mozzarella und ein Stück Burrata, darüber in Scheiben aufgeschnittene Tomaten.
Off

Mozzarella und Burrata zählen zu den sogenannten Filata-Käsesorten. Für Filata-Käse wird der Käsebruch mit heißem Wasser überbrüht und anschließend so lange geknetet, bis die Masse Fäden zieht. Der kugelförmige Mozzarella hat eine gleichmäßige, eher feste Konsistenz. Burrata dagegen ist ein Säckchen aus Filata-Käse mit einer cremigen Sahnefüllung im Inneren, in der sich gezupfte Mozzarellafäden befinden. Die leicht süß schmeckende Füllung fließt beim Aufschneiden aus der Mitte des Käses heraus. Burrata hat in der Regel einen höheren Fettgehalt als Mozzarella. „Während Mozzarella aus Kuhmilch einen Fettgehalt von etwa 45 Prozent in der Trockenmasse aufweist, sind es bei Burrata bis zu 60 Prozent“, sagt Silke Noll, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Der hohe Fettanteil im Burrata sorgt für den besonders cremigen Geschmack.

Verwendung und Haltbarkeit

Burrata lässt sich wie Mozzarella zubereiten und passt gut zu Tomaten, Brot, Salat oder Pasta. Aufbewahrt werden beide Käsesorten in einer Salzlake oder in Molke. Mit Lake bedeckt halten sich angebrochene Packungen einige Tage im Kühlschrank. Schmeckt der Käse bitter oder sauer, ist er verdorben.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.