Mineralwasser oder Tafelwasser im Restaurant – wo liegt der Unterschied?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Mineralwasser ist ein Naturprodukt, welches in einem streng kontrollierten Vorgang direkt an der Quelle abgefüllt und verschlossen wird. "Wer darauf Wert legt, sollte im Restaurant genau dieses auch bestellen“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Der Wirt ist laut Mineralwasserverordnung verpflichtet, das Mineralwasser in der geschlossenen Flasche zu servieren und erst am Tisch zu öffnen. So kann der Kunde sicher sein, dass er kein anderes Wasser bekommt wie beispielsweise gesprudeltes Leitungswasser. Bei einer bereits geöffneten Mineralwasserflasche können Verbraucher eine geschlossene Flasche verlangen.

Tafel- und Trinkwasser dürfen dagegen offen im Glas ausgeschenkt werden. Bei Tafelwasser handelt es sich meist um ein aufbereitetes Trinkwasser, das mit Mineralstoffen und Kohlensäure versetzt werden kann. „Wer im Restaurant Wasser bestellt und dieses offen in einem Glas erhält, weiß damit automatisch, dass es sich um Trink- oder Tafelwasser handelt“, so Sabine Hülsmann.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

 

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.