Klimabewusst grillen – wie geht das?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Wer auch beim Grillen die Klimabilanz verbessern möchte, sollte einige Punkte beachten. Die beste Ökobilanz haben Elektro- und Solargrills, gefolgt von Gasgrills. Wer nicht auf den Holzkohlegrill verzichten möchte, kann sich beim Kauf von Anzündern und Holzkohle am FSC-Siegel für nachhaltige Waldwirtschaft orientieren. Besonders wichtig ist das Grillgut: Während des Verdauungsvorgangs von Wiederkäuern entsteht das klimaschädliche Gas Methan. Deswegen hilft es dem Klima, wenn man auf Rindfleisch und Grillkäse verzichtet. „Klimafreundliche Alternativen sind gefüllte Paprika oder Champignons, Zucchini-Schiffchen oder Grillkartoffeln, am besten aus der Region“, sagt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Alufolie gehört nicht auf den Grill. Schon bei der Aluminiumgewinnung entstehen klimaschädliche Gase. Unter dem Einfluss von Salz und säurehaltigen Speisen kann Aluminium sich lösen und auf die Lebensmittel übergehen. Als Alternativen bieten sich Grillsteine, Salzbretter oder Edelstahlbleche an.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.