Ist Mehrkornbrot immer auch Vollkornbrot?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Mit bloßem Auge ist kaum zu erkennen, was in einem Brot steckt. Viele Körner auf der Kruste oder eine dunkle Färbung sind kein sicherer Hinweis, dass Vollkornmehl verwendet wurde. Auch was sich Mehrkornbrot nennt, ist nicht zwangsläufig ein Brot aus vollem Korn. Die Bezeichnung "Mehrkorn" bedeutet nur, dass Mehle von mindestens drei Getreidearten zur Herstellung verwendet werden. Es sagt aber nichts darüber aus, ob es sich um Vollkornmehl handelt. "Ein dunkles Brot kann hauptsächlich aus Weißmehl bestehen, das mit Malz gefärbt ist. Fein vermahlenes Vollkornmehl ergibt eher eine hellbraune Färbung", erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Nur wenn "Vollkorn" im Namen eines Gebäcks steht, muss garantiert sein, dass mindestens 90 Prozent Vollkornmehl oder -schrot im Getreideanteil enthalten sind. Bei verpacktem Brot und in manchen Bäckereien informiert die Zutatenliste, woraus es besteht. Gibt es für offen verkaufte Ware keine Zutatenliste, rät die Expertin nachzufragen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.