Ist Kokoswasser ein idealer Durstlöscher?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Mehrere Kokosnüsse, eine davon aufgeschlagen, liegen auf einem Tisch. In der Mitte steht eine Glasflasche mit Strohhalm, befüllt mit Kokoswasser.
Off

Kokoswasser ist das Fruchtwasser der frischen, unreifen Kokosnuss. Es schmeckt leicht süßsäuerlich ohne das typische Kokosnussaroma. In den tropischen Anbauländern findet man es als Streetfood: Durch eine gekühlte und an der Spitze aufgeschlagene Nuss wird ein Strohhalm gesteckt – fertig ist der natürliche Durstlöscher. Kokoswasser wird oft als ideales isotonisches Getränk für Sportler angepriesen. Tatsächlich ist der Gehalt an Kalium, Natrium, Magnesium und Kalzium vergleichsweise hoch. Kokoswasser gibt es auch in Deutschland zu kaufen. Es ist jedoch teurer als andere empfehlenswerte Sportgetränke wie Mineralwasser oder Apfelschorle. Um es haltbar zu machen, wird das Kokoswasser pasteurisiert und in Verbundkartons oder Plastikflaschen verkauft. „Es hat lange Transportwege hinter sich. Auch der ökologische Fußabdruck ist groß“, sagt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Ein Plus: Der Energiegehalt von reinem Kokoswasser ist mit 15 bis 20 Kilokalorien pro 100 Milliliter eher niedrig.

Kokoswasser und Kokosmilch

Je älter die Kokosnüsse sind und je länger man sie lagert, desto weniger Wasser enthalten sie. Ist eine Kokosnuss etwa zwölf Monate gereift, lässt sich aus dem gepressten Fruchtfleisch Kokosmilch gewinnen. Sie ist durch ihren hohen Fettgehalt sehr energiereich und im Gegensatz zum Kokoswasser nicht zum Durstlöschen geeignet.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.